Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Di. 16.01.2024 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in Kooperation
Dieses Angebot wird in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. durchgeführt. Für eine individuelle Beratung über aktuelle Fördermittel und deren Beantragung nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit der Verbraucherzentrale auf.
Di. 16.01.2024 (18:00 - 19:30 Uhr) - Di. 06.02.2024
Dozentin:
Sophie Pallaske
Dieser Kurs soll einen Überblick zu "Cradle to Cradle" in verschiedenen Bereichen liefern und aufzeigen, wo wir ansetzen können, um nachhaltig(er) zu handeln. Wir liefern außerdem Beispiele, was alles schon möglich ist.
"Cradle to Cradle" - C2C (übertragender Sinn: Vom Ursprung zum Ursprung)
1. C2C-Denkschule:
- Wir müssen umdenken – weniger schlecht ist nicht gut - Kreisläufe schließen, ganzheitliche Lösungen, positive Ziele und Mehrwerte schaffen
- C2C-Designkonzept: Umgestaltung von Design, Geschäftsmodellen, Konsum und Produktion - Abfall = Nährstoff, Ver- & Gebrauchsprodukte, Materialgesundheit
- C2C NGO: Was wir machen, wie Interessierte aktiv werden können
2. C2C & Textilbranche
- Probleme: Fast Fashion; unglaubliche Mengen an hergestellten Klamotten; menschenunwürdige Arbeitsbedingungen; giftige Materialien
- Lösung – theoretisch: Textilfasern und -drucke müssen im biologischen Kreislauf zirkulieren können; Wichtigkeit von Materialgesundheit
- Lösung – konkret: Beispiele für C2C in der Textilbranche (z. B. C&A)
3. C2C im Bauwesen
- Probleme: Hohes Aufkommen von Bauabfällen; oftmals Neubau statt Renovierung; Luftqualität in Innenräumen
- Lösung – theoretisch: Trennbarkeit der Materialien und Rückführung in biologischen und technischen Kreislauf; Nutzung von Pflanzen; positive Auswirkungen auf die Umgebung des Gebäudes
- Lösung – praktisch: Beispiele für C2C im Bausektor (z. B. Rathaus Venlo)
4. "Labor Tempelhof"
- Leuchtturmprojekt: 2022 wurde im Rahmen einer Konzertreihe (Die Ärzte und Die Toten Hosen) wurde getestet, was alles schon nach C2C möglich ist
Auf den Konzerten waren 10 verschiedene Bereiche vertreten (u. a. „Soziale Aspekte“, „Druck“, „Nährstofflogistik“ und „Energie“). Anhand dieser Bereiche sollen verschiedene Aspekte von "Cradle to Cradle" beleuchtet werden; wir zeigen, was schon möglich ist.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen