Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Di. 14.02.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Im Winter Wärmeverluste vermeiden und im Sommer die Hitze draußen halten - Wärmedämmung spart Energie und sorgt für mehr Wohnkomfort. Mit geeigneten Maßnahmen und Materialien kann so der energetische Zustand des Wohngebäudes verbessert und der Wert eines Wohngebäudes gesteigert werden. Antworten gibt es auch auf die Fragen, unter welchen Voraussetzungen sich die Dämmung lohnt, welche bauphysikalischen Eigenschaften unterschiedliche Dämmstoffe haben und was bei aktuellen Förderprogrammen zu beachten ist.
Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Di. 07.03.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
„Stecker-Solargeräte“ eignen sich für Mieter und Wohnungseigentümer, die selbst Solarstrom erzeugen und im eigenen Haushalt verbrauchen wollen. Kann jeder am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand Strom erzeugen? Was ist vor dem Kauf eines Gerätes hinsichtlich Sicherheit und Genehmigung des Gerätes zu beachten? Was kostet die Investition und lohnt sie sich? Eine Energieberaterin der Verbraucherzentrale erklärt anbieterunabhängig, worauf es dabei ankommt.
Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Di. 28.03.2023 (18:00 - 21:00 Uhr) - Di. 06.06.2023
Dozent:
Jan Koltermann
Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.
Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz, ermöglicht das gemeinsame Einsparen von CO2 und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteur:innen in der Kommune zu vernetzen.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
28.03.2023 Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
18.04.2023 Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene
25.04.2023 Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen- und Forschern (online)
09.05.2023 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
23.05.2023 Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
06.06.2023 Klimaanpassung – wie geht das? Zertifikatsverleihung
Di. 11.04.2023 17:00 - 18:00 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Neben der Ausrichtung, Größe und Form des Traumhauses, ist auch die richtige Wahl der Baumaterialien und der Haustechnik entscheidend für die Energieeffizienz. Anhand von Beispielen wird die Energieeinsparung durch Planung und optimale Anlagentechnik veranschaulicht. Die Eigenschaften ökologischer Bau- und Dämmstoffe werden unter Berücksichtigung der Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen, seiner gebauten Umwelt und den Ökosystemen vorgestellt. Informationen zu aktuellen Förderprogrammen und Antworten auf Ihre Fragen zum Thema Baufinanzierung ergänzen den Vortrag.
Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Di. 02.05.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Die Zahl der Tage und Nächte mit tropischen Temperaturen nimmt auch in unseren Breiten zu. Wie gelingt es trotzdem, zu Hause für ein angenehmes Wohnklima zu sorgen und auch im Sommer Energie zu sparen? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimagerät? Welche Investitionen und Maßnahmen zum Schutz vor Hitze am wirksamsten und wirtschaftlichsten sind, wird anbieterunabhängig von einer Energieexpertin erläutert. Die Tipps, ermöglichen Mietern, privaten Wohneigentümern und Vermietern, im Sommer einen kühlen Kopf zu behalten.
Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Di. 09.05.2023 17:00 - 18:00 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Für viele Verbraucher ist der Kauf von ökologisch erzeugten Lebensmitteln bereits selbstverständlich geworden. Im Vergleich zu konventionell produzierten Lebensmitteln erwarten Verbraucher, dass Öko-Lebensmittel geringer mit Schadstoffen und Rückständen belastet sind und weniger Zusatzstoffe enthalten. Ein weiteres Kriterium für den Kauf von Bio-Lebensmitteln ist die Produktionsweise: Anforderung an die Tierhaltung, Verzicht auf Gentechnik und die Vermeidung von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln. Ökologisch erzeugte Lebensmittel sind durch ein gesetzlich definiertes Bio-Siegel erkennbar. Zusätzlich erschweren aber die vielen Öko-Labels, die entweder durch Anbauverbände vergeben werden oder Eigenmarken des Einzelhandels sind, den Überblick.
Im Vortrag wird dargelegt, welche Kriterien diese Labels erfüllen, wer sie vergibt und wie verlässlich die Informationen sind. Ist auch wirklich „öko“ drin, wenn „öko“ draufsteht? Wie werden Öko-Lebensmittel kontrolliert und wie steht es mit der Schadstoff- und Rückstandsbelastung? Welche Vorgaben gelten für den ökologischen Landbau und wie müssen Öko-Lebensmittel gekennzeichnet sein?
Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Di. 06.06.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Die Fassade am Haus muss erneuert und das Dach neu gedeckt werden. Reparaturen, Umbauten und Energieeffizienzmaßnahmen richtig zu kombinieren, spart Kosten, verringert den Energiebedarf und steigert den Wert der eigenen Immobilie. Eine Energieexpertin der Verbraucherzentrale gibt praktische Tipps für die vorausschauende Planung und zu Förderprogrammen. Anhand anschaulicher Beispiele wird erläutert, wie die Kombination mehrerer Sanierungsschritte gelingt.
Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Fr. 09.06.2023 16:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Julia Grell
Sie möchten einem liebgewonnenen Menschen mal wieder das besondere Etwas zum Geburtstag oder einfach mal so zwischendurch schenken, es fehlt Ihnen jedoch an Ideen oder diese Person hat sonst schon alles? Die Dozentin möchte Ihnen in diesem Kurs ein paar ausgefallene Geschenkideen vorstellen, mit denen Sie Ihren Lieblingsmenschen überraschen können. Schnitzmesser, Schnitzholz, Farbe zum Bemalen (optional), Naturfasern zum Basteln und weitere Naturmaterialien werden bereitgestellt. Sie dürfen Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und sich in Ruhe Zeit für Ihre Geschenkidee(n) nehmen. Gerne begleitet Sie die Kursleiterin bei Ihrem persönlichen Projekt. Sie werden überrascht sein, wie sich Schritt für Schritt aus dem unbearbeiteten Holz ein kleines Unikat formt!
Bei schönem Wetter findet der Kurs im Paradiespark statt. Sammelpunkt ist aber zunächst die vhs.
Sa. 17.06.2023 10:00 - 16:30 Uhr
Dozentin:
Ulrike Schulze
Ecoprint ist eine Drucktechnik, bei der Elemente des Stoffdruckes und der Pflanzenfärberei kombiniert werden. Durch Hitzeeinwirkung gehen die pflanzlichen Farbstoffe auf die Textilien über und erzeugen sehr naturhafte Muster in eher gedämpften Farbtönen. So werden diverse Stoffe aus Leinen, Baumwolle, Seide und Wolle bedruckt bzw. gefärbt. Diese können für Bekleidungszwecke, die Wohnraumdekoration u. Ä. verwendet werden.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 29,00 €.
Di. 04.07.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Die Entscheidung für eine Heizungsanlage ist eine große Investition mit Langzeitwirkung in Bezug auf Heizkosten, Wohnkomfort und die persönliche Klimabilanz. Private Bauherren, Wohnungs- und Hauseigentümer erhalten anbieterunabhängigen Rat und Orientierung zu praktischen und technischen Merkmalen moderner Heizsysteme, einschließlich Vor- und Nachteilen und Informationen zu aktuellen Förderprogrammen
Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen