JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Programm | Politik, Gesellschaft, Umwelt | Nachhaltigkeit - Umweltbildung

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 3

Anmeldung noch möglich vhs.wissen live: Klimahandel – Wie unsere Zukunft verkauft wird (24H10020)

Mi. 22.01.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: vhs.wissen live

Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen?

Mojib Latif wendet sich in diesem Vortrag der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt.
Er stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren und zeigt Wege auf, wie dennoch durch globale Zusammenarbeit die Zukunft nachfolgender Generationen gerettet werden kann.

Mojib Latif ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit Januar 2022 ist er Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #DigitalDienstag: Gebäude dämmen - Wärmeverluste vermeiden (25F10032A)

Di. 28.01.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Gut gedämmte Wohnhäuser lassen an heißen Tagen weniger Wärme in das Gebäude und verhindern, dass bei kühlen Temperaturen teure Wärmeenergie ungenutzt entweicht. Auch für den Betrieb einer Wärmepumpe ist ein ausreichend gedämmtes Gebäude eine wichtige Voraussetzung, da diese ansonsten mehr Strom verbraucht.
- Welche gesetzlichen Vorgaben bestehen?
- Welche Ausführungsmöglichkeiten, Materialien und Dämmverfahren gibt es?
- Führt Wärmedämmung zu Gebäudeschäden?
- Wie ist der Brandschutz gedämmter Außenfassaden zu beurteilen?
- Welche Maßnahmen werden gefördert?

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachen Anhalt.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #DigitalDienstag: Heizungstausch: Wärmepumpe im Bestandsgebäude (25F10033)

Di. 04.02.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Wärmepumpen schonen das Klima, indem sie kostenlose Wärme aus der Umwelt beim Heizen und Kühlen nutzbar machen. Der Vortrag widmet sich anbieterunabhängig und praxisnah Fragen nach der Eignung, Planung und Optimierung von Wärmepumpen speziell  im Gebäudebestand. Unterschiedliche Arten von Wärmepumpen werden hinsichtlich Energiequelle, Effizienz, Funktionsweise, Kosten + Fördermittel, Vor- und Nachteilen vorgestellt. Erläutert wird auch, welche Bedeutung Brauchwasserwärmepumpen zukommt.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! vhs.wissen live: Less is more? (25F10001)

Do. 06.02.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: vhs.wissen live

Unser Konsumverhalten beeinflusst in vielen Bereichen wie z.B. Mobilität, Ernährung und Reisen den globalen CO2-Ausstoß.
In der Diskussion um nachhaltiges Verhalten wird deshalb unter dem Stichwort Suffizienz oft eine Reduktion des individuellen Konsums gefordert.
Der Vortrag geht der Frage nach, welche psychologischen Faktoren beeinflussen, ob und wann Menschen bereit sind, ihren Konsum zu reduzieren, und welche Interventionen nachhaltigen Konsum fördern können.

Prof. Dr. Oliver Büttner lehrt Wirtschaftspsychologie an der Universität Duisburg-Essen.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #DigitalDienstag: Individueller Sanierungsfahrplan (25F10037)

Di. 11.02.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Der Individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) bietet anschaulich Handlungsempfehlungen für die Schritt für Schritt-Sanierung von Ein- oder Mehrfamilienhäusern. Auf der Basis des Ist-Zustandes der Immobilie wird dieser von einem Energieexperten erstellt. Welche Vorteile damit verbunden sind und für wen sich der iSFP lohnt wir anhand aktueller Richtlinien und Förderprogramme erklärt.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! vhs.wissen live: Grüner Kolonialismus (25F10003)

Mi. 12.02.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: vhs.wissen live

Die NGO „African Parks“ verwaltet eine Fläche von der Größe Großbritanniens. Die Organisation unterhält bewaffnete Kräfte mit weitgehenden Befugnissen zum Schutz der Gebiete – vor Terroristen, vor Wilderern und vor der Bevölkerung. Einheimische dürfen das von ihnen traditionell genutzte Land nicht mehr betreten, es kommt zu Folter und Vergewaltigung.
Der Safari-Tourismus, Spenden von Milliardären und westlichen Regierungen - auch der deutschen - bringen reiche Einnahmen. An der Spitze steht eine weiße Elite, die alles daransetzt, nur schöne Bilder von Großwild und intakter Natur nach außen dringen zu lassen.
Olivier van Beemen hat drei Jahre lang über die Organisation recherchiert, unzählige Insider, Aussteiger und Anwohner der Parks befragt und sich nicht von Verhaftung, Spionagevorwürfen und Abschiebung abschrecken lassen.
In seinem Vortrag zeigt er, was die Militarisierung des Naturschutzes anrichtet, wie die einheimische Bevölkerung drangsaliert wird und wie eine weiße Exekutive ohne demokratische Kontrolle im Namen einer „unberührten“ – menschenleeren – Natur herrscht.
Olivier van Beemen ist ein niederländischer investigativer Journalist, der sich vor allem mit Afrika beschäftigt. 2019 wurde er mit dem "Tegel", dem wichtigsten niederländischen Journalistenpreis, ausgezeichnet. Seine Artikel erscheinen in internationalen Zeitungen wie The Guardian oder Le Monde.

Anmeldung noch möglich Insekten- und vogelfreundliche naturnahe (Vor-)Gärten – Grundlagenkurs – KG (24H10420)

Sa. 15.02.2025 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Christina Zaubitzer

Ein Grundlagenkurs für Interessierte, die mit heimischen Wildpflanzen und Wildgehölzen mehr Natur in (Vor-)Gärten, auf Balkone, Terrassen, vor Wohnblocks und Unternehmensgebäude einladen möchten.

Zunehmend werden in unserem Lebensumfeld Flächen versiegelt oder eintönig bzw. exotisch bepflanzt und damit wichtige Lebensräume von Pflanzen und Tieren zerstört. Werden Sie selbst aktiv, um unsere heimische Artenvielfalt vor Ihrer Tür zu fördern und Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Kleintiere zu gestalten.
In diesem Grundlagenkurs bekommen Sie Infos, praktische Tipps und Ideen rund um das Thema insekten- und vogelfreundliche Lebensräume mit naturnahen Gärten: Was ist ein Naturgarten? Warum Insekten, Vögel & Co. fördern? Worauf beim Kauf von Nisthilfen, Saatgut und Pflanzen achten? Welche Pflanzen und Gehölze sind ökologisch wertvoll? Was hat es mit invasiven Neophyten auf sich? Wie sieht es mit dem Pflegeaufwand aus? Ich habe nur eine Schattenfläche, geht da auch was? Wie gehe ich mein eigenes Projekt am besten an?
Neben dem fachlichen Input ist genügend Raum für Gespräche und Fragen. Lassen Sie sich vom Kurs inspirieren und Ihrer Kreativität bei der Gestaltung neuer naturnaher Lebensräume freien Lauf.

Die Kursleiterin ist seit 2018 als Quereinsteigerin in der Naturgarten-Bewegung aktiv und bildete sich seitdem ständig in Online-Kursen, Präsenz-Seminaren und während vieler Praktika weiter.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 17,00 €.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #DigitalDienstag: Fördermittel vom Staat: Gebäude sanieren (25F10038A)

Di. 18.02.2025 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Heizungstausch, Energetische Sanierung, Erneuerbare Energien - welche Maßnahmen werden aktuell vom Staat gefördert? Wofür gibt es steuerliche Vergünstigungen? Welche Programme lassen sich kombinieren und worauf ist bei der Antragstellung zu achten? Ein Energieberater der Verbraucherzentrale gibt praktische Tipps - das spart Zeit und Geld im Förderdschungel.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.

Plätze frei Wärmepumpe und PV-Anlage - Private Energieumstellung am Beispiel - Teil 1 (25F10430)

Di. 18.02.2025 18:00 - 20:00 Uhr
Dozent: Thomas Melzer

Viele Eigentümer:innen von selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern möchten die Heizung Ihrer Immobilie wirtschaftlich sinnvoll und ökologisch nachhaltig erneuern. Dipl.-Ing. Thomas Melzer, technischer Betriebsleiter und Baukoordinator an einem Jenaer Max-Planck-Institut, stellt in seinen Vorträgen seine private Energieumstellung durch Einbau einer Wärmepumpe und einer Photovoltaik-Anlage vor. Er beschreibt sein 20 Jahre altes Haus, die Energieverbräuche und die Energie- und Investitionskosten.

Selbstvorstellung; Bestandsanalyse und Verbesserungen am Haus; Erfahrungen mit Brennwerttherme und erster PV-Anlage; Rolle der Wärmepumpe bei der Kommunalen Wärmeplanung für Jena; Verbräuche im Bestand und Entscheidungen; Betriebsarten der Wärmepumpe; Exkurs: Heizstab oder wie häufig wird es wie kalt in Jena? Planung - Auslegung der Wärmepumpe; Kosten und Wirtschaftlichkeit; Die gewählte Wärmepumpe; Zeitliche Umsetzung Wärmepumpe und PV-Anlage; Montagehinweise Wärmepumpe; Verbrauchsanalyse; Zusammenfassung Teil 1; Fragen

Besondere Anmeldebedingungen beachten! #DigitalDienstag: Feuchtigkeit und Schimmelbildung im Haus (25F10039B)

Di. 25.02.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Schimmelpilze entstehen nicht nur im Winter, sondern gerade auch im Sommer. In Wohnräumen sind sie nicht nur ein Ärgernis, sondern ein ernstzunehmendes Problem. Sie können die Bausubstanz, Einrichtungsgegenstände und vor allem die Gesundheit der Bewohner des Gebäudes schädigen. Mögliche Ursachen, vorbeugende und wirksame Gegenmaßnahmen bei Schimmel werden im Vortrag verständlich erläutert.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt



Seite 1 von 3



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
Januar
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 31 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur