JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Programm | Politik, Gesellschaft, Umwelt | Länder- und Heimatkunde/ Stadtkultur

Plätze frei Manga und Anime (online) (23H20313)

Mi. 13.12.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Dr. Almut Sakai

Die japanischen Mangas und Animes sind seit den 90er Jahren längst in der Subkultur Deutschlands angekommen. Wir wollen uns damit beschäftigen, inwiefern Mangas und Animes ihre Einflüsse aus der japanischen Kultur ziehen und warum sie hier in Deutschland so erfolgreich sind. Was unterscheidet einen japanischen Manga vom westlichen Comic? In was für einem Verhältnis steht die (in Deutschland) einflussreichste Serie "Dragon Ball" zum Buddhismus? Filme wie "Prinzessin Mononoke" oder "Chihiros Reise ins Zauberland" von Hayao Miyazaki haben viele Menschen in Deutschland in die Kinos gelockt. Was ist japanisch, was westlich? Das Genre bietet ein breites Spektrum an Themen, von Action und Science Fiction bis hin zur Romantik, Mystery oder alltäglichen Themen, die wir zusammen im Kurs besprechen wollen.

Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt. Ist die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, erhalten Sie von uns kurz vor Kursbeginn einen Zugangslink per E-Mail.

Plätze frei Faszination Jakobsweg (23H10120)

Do. 11.01.2024 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Dr. Peter Beier

Es handelt sich um einen reich bebilderten Vortrag, der die verschiedenen Facetten der Jakobswege bis zur Ankunft in Santiago de Compostela beschreibt. Nach einer Einführung in die Geschichte der Jakobswege geht es um die Unterschiede zwischen Pilgern und Wandern. Weiten Raum nehmen der Pilgeralltag und die persönlichen Erlebnisse auf den Wegen ein. Längs der Wege gibt es eine Vielzahl von kulturellen Highlights. Das sind nicht nur die Kirchen und Kathedralen, sondern auch viele geschichtliche Besonderheiten. Auf die Natur, die Fiestas und die kulinarischen Spezialitäten der Region wird ebenfalls eingegangen. Der Vortrag soll Mut und neugierig machen, sich selbst einmal auf den Weg zu begeben.

Plätze frei Reise durch Japan (online) (23H20314)

Mi. 17.01.2024 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Dr. Almut Sakai

In Japan gibt es viele Orte, die eine besondere kulturelle Bedeutung haben, unter anderem auch solche, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Wir wollen faszinierende Plätze und Orte erkunden – unter anderem die Stadt Nara mit ihren zahlreichen Gärten, Tempeln und den frei herumlaufenden Sikahirschen, die ehemalige Hauptstadt Kyoto mit dem Kiyomizu Tempel, der Burg Nijo, dem Unterhaltungsviertel Gion, die Stadt Osaka mit dem Namba Yasaka Schrein, der die Form eines Löwenkopfes hat, oder auch den Friedenspark in Hiroshima. Was haben diese Orte an sich, dass sie so einen bleibenden Eindruck hinterlassen?

Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt. Ist die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, erhalten Sie von uns kurz vor Kursbeginn einen Zugangslink per E-Mail.

Plätze frei Auszeit auf dem Jakobsweg - Tipps und Tricks fürs Pilgern (23H10121)

Sa. 20.01.2024 10:00 - 15:30 Uhr
Dozent: Dr. Peter Beier

Es ist kein Vortrag im eigentlichen Sinne, sondern mehr ein Workshop. Er dauert ca. 4,5 Stunden (6 Unterrichseinheiten). Er wendet sich an alle, die beabsichtigen, auf einem der vielen Jakobswege in Spanien oder Portugal zu gehen. Es werden umfangreiche Informationen zu folgenden Themenkomplexen vermittelt:
- Jakobus und die Jakobswege
- Warum ausgerechnet in Spanien/Portugal pilgern?
- Gesundheitliche Vorbereitung
- Ausrüstung
- Unterwegs auf den Jakobswegen - Pilgeralltag
- Typisches in Spanien und Portugal: kulturell und kulinarisch
Der Inhalt wird durch vielfältiges Anschauungsmaterial aufgelockert und auf alle Fragen der Teilnehmenden eingegangen.
Als Arbeitsmaterial wird den Teilnehmenden ein Skript übergeben, das durch individuelle Ergänzungen vervollständigt werden kann.






Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
#KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 01 02 03
04 05 06 07 08 09 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur