JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Sonderrubrik | VHS-Akademie
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

die Volkshochschule möchte Sie auch in diesem Semester zur "VHS-Akademie" recht herzlich einladen. Sie finden in der unten aufgeführten Übersicht alle Vorträge. Die Themen erstrecken sich über viele Bereiche unseres Programms. Wenn Sie etwas vermissen, freuen wir uns über Ihre Hinweise. Nähere Informationen finden Sie im jeweiligen Programmbereich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Seite 1 von 3

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Zwischen Revolution und Weltkrieg - Teil I (25H20140)

Do. 23.10.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak

Frankreich: Die Revolution in der Literatur; Chateaubriand, de Stael, Lamartine

Plätze frei Friedrich der Weise – Der junge Kurfürst (25H10102)

Di. 28.10.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Dr. Thomas Frantzke

Vor 500 Jahren stirbt Friedrich der Weise. Er ist der älteste Sohn von Kurfürst Ernst. Als Zweiundzwanzigjähriger erlebt er 1485 die Leipziger Teilung. Nach dem Tod seines Vater 1486 folgt er ihm als Kurfürst von Sachsen und gehört nun zu den mächtigsten Fürsten im Reich. Die Landesteilung bringt eine Reihe von Problemen mit sich. Wird er seinen Bruder Johann an der Macht teilhaben lassen? Wie verhält er sich zu den albertinischen Verwandten?

Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.

Plätze frei Tiersymbolik in Japan (online) (25H20311)

Mi. 29.10.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Dr. Almut Sakai

In Japan haben Tiere wie Hunde, Katzen, Kraniche, Karpfen, Dachse oder Drachen verschiedene symbolische Bedeutungen, die uns manchmal fremd erscheinen können. Um diese Tiere werden viele Geschichten und Legenden erzählt, die einen festen Platz in der japanischen Kultur haben. Tiere sind auch im Manga, Anime und Cosplay als Spielarten der Niedlichkeitsästhetik nicht mehr wegzudenken. Wir wollen über Märchen und Mythen sprechen, in welchen Ritualen sie genutzt werden und wie sie im japanischen Alltag zum Ausdruck kommen.

Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt. Ist die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, erhalten Sie von uns kurz vor Kursbeginn einen Zugangslink per E-Mail.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Zwischen Revolution und Weltkrieg - Teil II (25H20141)

Do. 30.10.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak

Frankreich: Hugo, Stendhal, Michelet

Plätze frei Friedrich der Weise – Der „Fuchs von Sachsen“ (25H10103)

Di. 04.11.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Dr. Thomas Frantzke

Seit Beginn seiner Herrschaft engagiert sich der Kurfürst für das Reich und ist im Ringen um eine Reichsreform - Landfrieden, Reichsrecht, Finanzen u. a. betreffend – involviert. Er steht in freundschaftlicher Beziehung zu Maximilian I. Friedrich wirbt zweimal um Maximilians Tochter Margarethe und wird beide Male abgewiesen. Hatte diese Brüskierung Konsequenzen in seiner Stellung zu den Habsburgern? Ist die Protektion Luthers persönlich motiviert?

Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Gesund und abgesichert in die Rente (25H10320)

Mi. 05.11.2025 17:00 - 19:00 Uhr
Dozentin: Heidrun Osse

Dieser Workshop richtet sich an Alle, die sich mit der Frage beschäftigen, wie der Eintritt in den Ruhestand gut gestaltet werden kann. Sie erhalten kompaktes Wissen zu wichtigen Themen, Methoden und Werkzeuge, um bei Bedarf Ihre eigene Checkliste zu erstellen, mit der Sie individuell, gesund und abgesichert Ihren Übergang gestalten können.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der ÜAG gGmbH Jena statt.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Zwischen Revolution und Weltkrieg - Teil III (25H20142)

Do. 06.11.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak

England: Lord Byron, Shelley, Keats, Mary Shelley

Plätze frei Friedrich der Weise – Religion, Bildung und Kunst (25H10104)

Di. 11.11.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Dr. Thomas Frantzke

Friedrich ist ein eifriger Sammler von Reliquien. Das Wittenberger Heiltum gilt als eine der größten Reliquiensammlungen im christlichen Europa. Spalatin schreibt zwar, dass der Kurfürst auf dem Sterbebett das Abendmahl in beiderlei Gestalt eingenommen hat, aber zum Protestantismus hat er sich nie bekannt. 1502 gründet er die Universität in Wittenberg und zieht berühmte Gelehrte nach Kursachsen. Auch zu vielen Künstlern steht er in enger Beziehung. So beruft Friedrich 1505 Lukas Cranach d. Ä. zum Hofmaler.

Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.

Plätze frei Trennung und Scheidung mit Kindern (25H10322)

Mi. 12.11.2025 19:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: und Familienrecht – ISUV e. V. Interessenverband Unterhalt

Nach aller Erfahrung ist es wichtig, dass Kinder nach Trennung und Scheidung die Möglichkeit haben, die Beziehung zu beiden Eltern möglichst unbelastet aufrecht zu erhalten. Grundsätzlich sollten deshalb nach dem Willen des Gesetzgebers beide Elternteile das Sorgerecht weiterhin gemeinsam ausüben. Welche Rechte und Pflichten sich daraus ergeben und wie gemeinsame elterliche Sorge, Erziehung, Pflege sowie Umgang in der Praxis verantwortungsbewusst geregelt werden können sind zu vereinbaren, was den Eltern nicht immer leichtfällt. Kinder reagieren auf die Trennung der Eltern sehr unterschiedlich. Die einen ziehen sich zurück, die anderen werden aggressiv, andere verweigern sich. In jedem Fall ist es die Aufgabe der Eltern, darauf einzugehen. In der Praxis zeigt sich aber nur allzu oft: in der Trennungssituation sind beide Ehemalige heillos überfordert, zu sehr mit den eigenen Problemen befasst.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Zwischen Revolution und Weltkrieg - Teil IV (25H20143)

Do. 13.11.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak

England: Burns, Scott, Austen, Bronte-Schwestern



Seite 1 von 3



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
Oktober
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur