JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Sonderrubrik | VHS-Akademie

Veranstaltung "500 Jahre Bauernkrieg in Thüringen - Müntzer kontra Luther" (Nr. 25F10104) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

die Volkshochschule möchte Sie auch in diesem Semester zur "VHS-Akademie" recht herzlich einladen. Sie finden in der unten aufgeführten Übersicht alle Vorträge. Die Themen erstrecken sich über viele Bereiche unseres Programms. Wenn Sie etwas vermissen, freuen wir uns über Ihre Hinweise. Nähere Informationen finden Sie im jeweiligen Programmbereich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Seite 1 von 3

Plätze frei 500 Jahre Bauernkrieg in Thüringen - Frankenhausen und die Folgen (25F10106)

Di. 25.03.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Dr. Thomas Frantzke

Müntzer hat sich an die Spitze der aufgebrachten Bauern gesetzt und lässt keinen Zweifel daran, dass der Kampf gegen Adel und Kirche ein gerechter und gottgewollter Kampf ist. In der Schlacht bei Frankenhausen zeichnet sich jedoch die totale militärische Unterlegenheit gegenüber den fürstlichen Söldnerheeren ab. Müntzer wird gefangengenommen, in Heldrungen gefoltert und vor Mühlhausen hingerichtet. Die Folgen der Niederlage sind für Bauern und auch Städte gravierend.

Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.

Plätze frei Reise durch Japan (online) (25F20310)

Mi. 26.03.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Dr. Almut Sakai

In Japan gibt es viele Orte, die eine besondere kulturelle Bedeutung haben, unter anderem auch solche, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Wir wollen faszinierende Plätze und Orte erkunden – unter anderem die Stadt Nara mit ihren zahlreichen Gärten, Tempeln und den frei herumlaufenden Sikahirschen, die ehemalige Hauptstadt Kyoto mit dem Kiyomizu Tempel, der Burg Nijo, dem Unterhaltungsviertel Gion, die Stadt Osaka mit dem Namba Yasaka Schrein, der die Form eines Löwenkopfes hat, oder auch den Friedenspark in Hiroshima.

Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt. Ist die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, erhalten Sie von uns kurz vor Kursbeginn einen Zugangslink per E-Mail.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Von der Renaissance zum Barock - Teil XVIII (25F20146)

Do. 27.03.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak

Italien: Die Commedia dell‘ Arte: Goldoni und Gozzi. Die Oper.

Plätze frei Wenn stumme Zeugen "reden" - Was Denkmale in Jena und Umgebung uns erzählen (25F10109)

Mi. 02.04.2025 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Dr. Immanuel Voigt

Jena und seine Universität sind seit Jahrhunderten eng miteinander verbunden. Schon in einem alten Studentenlied hieß es, dass es sich in "Jene" äußerst "bene" leben würde. Doch nicht jeder Studiosus, der in die Saalestadt kam, verlebte hier auch eine glückliche Zeit. Was stummen Zeugen über jene erzählen, denen es anders erging, werden wir an diesem Abend sehen.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Von der Renaissance zum Barock - Teil XIX (25F20147)

Do. 03.04.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak

Polen und Litauen: Der Fabeldichter Krasicki und der Poet Donelaitis.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Von der Renaissance zum Barock - Teil XX (25F20148)

Do. 10.04.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak

England: Die Romane von Fielding, Richardson und Sterne.

Anmeldung noch möglich Videosprechstunde, E-Rezept, elektronische Gesundheitskarte (25F73219)

Do. 10.04.2025 11:00 - 12:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Bei dieser Veranstaltung erfahren Sie, welchen Nutzen Ihnen diese Lösungen bieten, wie eine Videosprechstunde abläuft, welche verschiedenen Wege Ihnen zur Einlösung von E-Rezepten offen stehen und vieles mehr.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Thüringer Volkshochschulverband im Projekt POWER-wecare umgesetzt.

Plätze frei Wenn stumme Zeugen "reden" - Was Denkmale in Jena und Umgebung uns erzählen (25F10110)

Mi. 23.04.2025 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Dr. Immanuel Voigt

Kriege sind bis heute leider ein trauriger Bestandteil der Geschichte, die nach wie vor ihre Spuren hinterlassen. Jena wird dabei oft mit der Schlacht von 1806 in Verbindung gebracht, doch gibt es darüber hinaus andere stumme Zeugen zu entdecken, die ihre Geschichte erzählen, wie dieser Abend zeigt.

Plätze frei Tod und Kultur (online) (25F20311)

Mi. 23.04.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Dr. Almut Sakai

Wie gehen verschiedene Kulturen mit dem Tod um? In unserer Zeit ist der Tod immer noch ein Tabuthema. Dagegen gab es bis ins 20. Jahrhundert in unserer Kultur Todesmasken oder die sogenannte Post-Mortem-Fotografie als ein Trauerritus, bei dem sich die Hinterbliebenen mit dem Toten fotografieren ließen. Auch heute noch gibt es Kulturen wie die indonesischen Toraja, die dem Tod sehr offen gegenüberstehen und den Todestag damit feiern, dass sie regelmäßig die Toten exhumieren und ein Pflegeritual abhalten. In diesem Kurs beschäftigen wir uns damit, wie man verschiedene Medien nutzt, um das Leben Verstorbener in Erinnerung zu bewahren.

Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt. Ist die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, erhalten Sie von uns kurz vor Kursbeginn einen Zugangslink per E-Mail.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Begegnungen mit deutschen Schriftsteller:innen (25F20160)

Do. 24.04.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: PD Dr. Ulrich Kaufmann

Johannes Bobrowski (1917-1965) - "Heimatdichter" - Christ - Lyriker & Erzähler



Seite 1 von 3



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
März
Mo Di Mi Do Fr Sa So
24 25 26 27 28 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31 01 02 03 04 05 06
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur