Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Mi. 08.10.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Bei dieser Veranstaltung erfahren Sie, welchen Nutzen Ihnen diese Lösungen bieten, wie eine Videosprechstunde abläuft, welche verschiedenen Wege Ihnen zur Einlösung von E-Rezepten offen stehen und vieles mehr.
Do. 09.10.2025 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin:
Renate Heck-Schönauer
Dieses Seminar richtet sich an alle, die vorhaben, eine Patientenverfügung anzufertigen. Aus diesem Grund möchten Sie gerne wissen, welchen Inhalt und welche Anforderungen an eine rechtswirksame Patientenverfügung gestellt werden und wie weit die Verbindlichkeit reicht. Ist das Ihr Interesse, dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig.
Es wird ein Muster einer Patientenverfügung zur Verfügung gestellt und im Einzelnen besprochen.
Ohne Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung oder Notbetreuung durch den Ehegatten (gilt nur 6 Monate) stehen Sie mit der Patientenverfügung nur auf einem Bein. Das andere Bein ist spätestens dann erforderlich, wenn Sie sich nicht mehr äußern können. Es erfordert eine Person, die mit dem Arzt die Patientenverfügung erörtert und umsetzt. Dazu benötigt die Person eine Vorsorgevollmacht, eine Betreuungsverfügung oder ein für 6 Monate gültiges Recht zur Notvertretung. Was ist nach 6 Monaten? Das Seminar „Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung“ nennt Ihnen die Lösung.
Mi. 15.10.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Ab 2025 wird sie für alle gesetzlich Versicherten automatisch erstellt. Erfahren Sie in diesem Modul, was sie kann, wie die ePA ihren Nutzen für Patienten und medizinisches Personal entfaltet und was Sie schon heute wissen sollten.
Do. 16.10.2025 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin:
Renate Heck-Schönauer
Eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung sind wichtige Dokumente für den Fall, dass jemand ganz Bestimmtes sich um Ihre wichtigen Angelegenheiten kümmern soll. Wer nicht vorsorgt, riskiert, dass stattdessen eine fremde Betreuungsperson vom Gericht bestellt wird.
Möchten Sie gerne Ihre Vorsorgeunterlagen komplettieren und erfahren, welchen Inhalt und welche Anforderungen an eine rechtswirksam verfasste Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung gestellt werden, dann sind Sie bei uns genau richtig. Auch die Gültigkeit und die Möglichkeiten einem Missbrauch vorzubeugen, werden erläutert.
Zudem erfahren Sie mehr über die seit 2023 gültige Reglung im Bürgerlichen Gesetzbuch zum Notvertretungsrecht des Ehegatten.
Es wird ein Muster einer Vorsorgevollmacht und einer Betreuungsverfügung zur Verfügung gestellt und im Einzelnen besprochen.
Mi. 22.10.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Immer neue digitale Helfer machen unseren Alltag gesünder und immer mehr Menschen nutzen sie. Wir wollen Ihnen in diesem Modul helfen sich einen Überblick zu verschaffen, relevante Apps für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und den richtigen Umgang mit gewonnenen Daten zu üben.
Do. 23.10.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak
Frankreich: Die Revolution in der Literatur; Chateaubriand, de Stael, Lamartine
Di. 28.10.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Dr. Thomas Frantzke
Vor 500 Jahren stirbt Friedrich der Weise. Er ist der älteste Sohn von Kurfürst Ernst. Als Zweiundzwanzigjähriger erlebt er 1485 die Leipziger Teilung. Nach dem Tod seines Vater 1486 folgt er ihm als Kurfürst von Sachsen und gehört nun zu den mächtigsten Fürsten im Reich. Die Landesteilung bringt eine Reihe von Problemen mit sich. Wird er seinen Bruder Johann an der Macht teilhaben lassen? Wie verhält er sich zu den albertinischen Verwandten?
Dieser Vortrag ist als sogenanntes "Hybridangebot" geplant, d. h. Sie können sowohl in Präsenz als auch online über unsere Plattform vhs.cloud daran teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung per E-Mail oder telefonisch mit, wie Sie teilnehmen möchten. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung einen Zugangslink von uns.
Mi. 29.10.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Dr. Almut Sakai
In Japan haben Tiere wie Hunde, Katzen, Kraniche, Karpfen, Dachse oder Drachen verschiedene symbolische Bedeutungen, die uns manchmal fremd erscheinen können. Um diese Tiere werden viele Geschichten und Legenden erzählt, die einen festen Platz in der japanischen Kultur haben. Tiere sind auch im Manga, Anime und Cosplay als Spielarten der Niedlichkeitsästhetik nicht mehr wegzudenken. Wir wollen über Märchen und Mythen sprechen, in welchen Ritualen sie genutzt werden und wie sie im japanischen Alltag zum Ausdruck kommen.
Dieser Kurs findet auf unserer Plattform vhs.cloud statt. Ist die Mindestteilnehmendenzahl erreicht, erhalten Sie von uns kurz vor Kursbeginn einen Zugangslink per E-Mail.
Mi. 29.10.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin:
Dozent:in in Kooperation
Informationen zu Symptomen, Krankheiten und Heilungsmethoden im Netz zu finden ist kinderleicht. Doch wie zuverlässig, vertrauenswürdig und hilfreich sind diese wirklich? Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf dem Erkennen von Falschinformationen im Internet und dem Üben des Umgangs mit Suchmaschinen und Internetseiten bei der Informationsbeschaffung.
Do. 30.10.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak
Frankreich: Hugo, Stendhal, Michelet
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen