JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Demnächst | Dieser Monat
Seite 4 von 5

fast ausgebucht Englisch A1 - 2. Semester (23F406009)

Mo. 27.03.2023 (17:30 - 19:00 Uhr) - Mo. 05.06.2023
Dozentin: Ljuba Jurkowski

Dieser Kurs richtet sich an Anfangende ohne oder mit sehr geringen Kenntnissen der englischen Sprache. Sie werden Schritt für Schritt in das Lernen eingeführt. Es wird über Land, Leute und Kultur im Kurs gesprochen. Relevante Inhalte wie: sich vorzustellen, Auskunft über sich selbst zu geben, über Vorlieben und Freizeitaktivitäten u. a. werden behandelt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie auf uns zu, wir laden Sie herzlich zum Kurs ein!

fast ausgebucht klimafit: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun? (23F10410)

Di. 28.03.2023 (18:00 - 21:00 Uhr) - Di. 06.06.2023
Dozent: Jan Koltermann

Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.
Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz, ermöglicht das gemeinsame Einsparen von CO2 und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteur:innen in der Kommune zu vernetzen.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

28.03.2023 Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
18.04.2023 Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene
25.04.2023 Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen- und Forschern (online)
09.05.2023 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
23.05.2023 Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
06.06.2023 Klimaanpassung – wie geht das? Zertifikatsverleihung

fast ausgebucht Französisch A1 - 4. Semester (23F408003)

Do. 30.03.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Do. 06.07.2023
Dozentin: Tamy Jodeit

Besitzen Sie bereits grundlegende Französischkenntnisse und möchten diese weiter ausbauen?
Dieser Kurs eignet sich für Sie, wenn Sie bereits ein oder zwei Semester Französisch an einer Volkshochschule besucht haben. Sich lernen, sich mündlich und schriftlich in vertrauten Situationen zu verständigen und Angaben zur eigenen Person zu machen (Familie, Berufs, Hobbies).

Voraussetzung:
Die ersten drei Semester der Stufe A1 bereits absolviert oder zumindest angefangen und eventuell nicht fortgesetzt zu haben (ca. 60 - 90 UE)

Plätze frei Japanisch A1 - 4. Semester (Kleingruppe) (23F410006)

Do. 30.03.2023 (17:00 - 18:30 Uhr) - Do. 13.07.2023
Dozent: Kei Hasegawa

Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester (Japanisch A1. – 3. Semester) .:



Seite 4 von 5



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Kurs ausgefallen = Kurs ausgefallen - Keine Anmeldung möglich - Keine Anmeldung möglich

Fachbereiche
Veranstaltungen
Juni
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 31 01 02 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 01 02
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur