Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Mi. 27.09.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
vhs.wissen live
Im Frühjahr 1493 bestätigte Papst Alexander VI. das Anrecht der spanischen Könige auf die neuentdeckten Gebiete jenseits des Atlantiks, wenn sie deren Missionierung betrieben. Damit war ein Grundmuster vorgegeben.
Bernhard Maier zeigt, wie Missionare die Unterwerfung der Welt moralisch flankierten, doch dabei bald an Grenzen stießen.
Bekehrungen waren selten nachhaltig. Man musste die Sprachen der Heiden erlernen, die Frohe Botschaft übersetzen, Mythen und Rituale christlich deuten, Schulen gründen, medizinische Versorgung bieten, ja, wenn nötig die anvertrauten Völker paternalistisch auch gegen die eigene Kolonialmacht in Schutz nehmen. So änderten sich mit der Mission auch die Religionen in den Missionsgebieten, die christliche Muster übernahmen und teils selbst missionarisch wurden, während viele Missionare einen neuen Sinn für Spiritualität und Ganzheitlichkeit mit nach Hause brachten.
Prof. Dr. Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen.
So. 05.11.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
vhs.wissen live
Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche.
In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten.
Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg
Di. 07.11.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Unsere Gesellschaft wird immer digitaler. Dies bringt viele Vorteile mit sich, jedoch kann man sich schnell von der Datenflut erschlagen fühlen. Wie auch andere Extremistinnen und Extremisten nutzen Islamistinnen und Islamisten das Internet sehr intensiv, um ihre radikale Weltsicht zu verbreiten und um "Nachwuchsförderung" zu betreiben.
Wir zeigen Ihnen, wie sich Islamistinnen und Islamisten in den digitalen Medien präsentieren und es immer wieder schaffen, Kinder und Jugendliche anzusprechen und zu radikalisieren.
Eine Radikalisierung beginnt oft unscheinbar und entwickelt sich mit der Zeit zu einem Sog, aus dem Betroffene allein selten wieder herausfinden. Unsere Praxistipps sollen dabei helfen, eine islamistische Radikalisierung zu erkennen und Handlungsoptionen zur Hand zu haben.
Die Veranstaltung findet in enger Kooperation mit dem Präventionsprojekt 'Wegweiser' statt, das vom Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wird.
Do. 11.01.2024 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent:
Dr. Peter Beier
Es handelt sich um einen reich bebilderten Vortrag, der die verschiedenen Facetten der Jakobswege bis zur Ankunft in Santiago de Compostela beschreibt. Nach einer Einführung in die Geschichte der Jakobswege geht es um die Unterschiede zwischen Pilgern und Wandern. Weiten Raum nehmen der Pilgeralltag und die persönlichen Erlebnisse auf den Wegen ein. Längs der Wege gibt es eine Vielzahl von kulturellen Highlights. Das sind nicht nur die Kirchen und Kathedralen, sondern auch viele geschichtliche Besonderheiten. Auf die Natur, die Fiestas und die kulinarischen Spezialitäten der Region wird ebenfalls eingegangen. Der Vortrag soll Mut und neugierig machen, sich selbst einmal auf den Weg zu begeben.
Sa. 20.01.2024 10:00 - 15:30 Uhr
Dozent:
Dr. Peter Beier
Es ist kein Vortrag im eigentlichen Sinne, sondern mehr ein Workshop. Er dauert ca. 4,5 Stunden (6 Unterrichseinheiten). Er wendet sich an alle, die beabsichtigen, auf einem der vielen Jakobswege in Spanien oder Portugal zu gehen. Es werden umfangreiche Informationen zu folgenden Themenkomplexen vermittelt:
- Jakobus und die Jakobswege
- Warum ausgerechnet in Spanien/Portugal pilgern?
- Gesundheitliche Vorbereitung
- Ausrüstung
- Unterwegs auf den Jakobswegen - Pilgeralltag
- Typisches in Spanien und Portugal: kulturell und kulinarisch
Der Inhalt wird durch vielfältiges Anschauungsmaterial aufgelockert und auf alle Fragen der Teilnehmenden eingegangen.
Als Arbeitsmaterial wird den Teilnehmenden ein Skript übergeben, das durch individuelle Ergänzungen vervollständigt werden kann.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen