JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 2

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Wenn die Gesundheit nicht mehr mitspielt (25F50632)

Do. 13.02.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Tina Fleischhauer

Welche Möglichkeiten gibt es und wer kann unterstützen? Ist ein Rehabilitationsprozess sinnvoll und welche alternativen Lösungswege gibt es?

Auf Wunsch schließen sich jeweils Einzelgespräche an.

Plätze frei „Rückschau und Ausblick – Wege zum Selbst“ - Kleingruppe (25F30011)

Fr. 21.02.2025 (18:00 - 20:15 Uhr) - Sa. 22.02.2025
Dozentin: Sabine Rühl

Bei diesem Workshop geht es darum, sich Zeit zu nehmen, auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse, Ziele und Sehnsüchte zu schauen. Dabei sollen sich die Teilnehmenden in der Gruppe gegenseitig unterstützen und Feedback geben. Achtsamkeit und Raum für die eigenen Gefühle tragen dazu bei, die psychische Gesundheit zu stärken. Die Dozentin ist zertifizierte Gestaltberaterin (DVG). In der Gestaltarbeit geht es darum, das anzuerkennen, was im Hier und Jetzt gerade präsent ist und einander offen und auf Augenhöhe zu begegnen. Zugleich gilt es, eine liebevolle Perspektive auf sich selbst und andere einzunehmen, sich und andere als beste Freunde zu behandeln. Wenn dies gelingt, entstehen Mut und Kraft, entsteht die Freiheit, auch im Alltag etwas Neues auszuprobieren und zu sich zu stehen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 49,40 €.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Weiterbildung finanzieren?! (25F50635)

Di. 18.03.2025 17:00 - 18:45 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Dieser Info-Workshop soll Ihnen aufzeigen, wie Sie Ihre nächste Weiterbildung mit dem Thüringer Bildungsscheck co-finanzieren können. Hierzu erhalten Sie allgemeine Infos zum Förderinstrument selbst aber auch zum online-Förderportal des Freistaates Thüringen.

Informationen zum Weiterbildungsscheck als Förderinstrument
- Wie funktioniert der Weiterbildungsscheck
- Wer kann wie vom Weiterbildungsscheck profitieren
- Wie kann ich den Weiterbildungsscheck beantragen und worauf muss ich achten
- Welche Unterlagen benötige ich zur Antragstellung
- Wo finde ich Unterstützung bei Fragen und Problemen
Das Förderportal Thüringen
- Persönlichen Nutzeraccount anlegen und löschen
- Wie bewege ich mich im Förderportal
- Wie stelle ich einen Antrag für den Weiterbildungsscheck
Dozent:in: Mitarbeitende/r der Weiterbildungsagentur Thüringen Ost

Plätze frei Gesund Entrümpeln (Workshop) - Kleingruppe (25F30010)

Do. 20.03.2025 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Julia Grell

Gewinnen Sie Stärke durch Minimalismus. Was ist das, und wie kann dieser dazu beitragen, sich gesünder und zufriedener zu fühlen? Sie lernen viele Tipps und Kniffe rund um Dankbarkeit, Entrümpeln und Minimalismus kennen und wie Sie Ihre Wohnung von unnötigem Ballast befreien können. Gleichzeitig können Sie als angehender Minimalist dazu beitragen, die Umwelt zu schonen und mit den wertvollen Ressourcen respektvoll umzugehen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 16,10 €.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Weiterbilden, neu beginnen, quereinsteigen (25F50631)

Di. 25.03.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Tina Fleischhauer

Sie sind mit Ihrer beruflichen Situation unzufrieden, suchen eine neue Herausforderung, möchten sich umorientieren, Karriere machen, Ihren Berufsabschluss nachholen oder sich weiterbilden? Es werden Wege aufgezeigt und Finanzierungsmöglichkeiten besprochen.
Unabhängig. Individuell. Kostenfrei.

Auf Wunsch schließen sich jeweils Einzelgespräche an.

Plätze frei Vertrauen stärken – Wie Familienaufstellungen helfen können - KG (25F30631)

Fr. 28.03.2025 15:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Manuel Jochim

Ein gesundes Urvertrauen und Selbstvertrauen sind wichtige Grundsteine für ein glückliches Leben. Wenn wir uns in der Welt willkommen, sicher und geborgen fühlen, fällt es uns leichter, anderen Menschen zu vertrauen und bedeutungsvolle Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Lange Trennungen nach der Geburt aufgrund von Krankheiten, Verluste von Familienmitgliedern oder andere Schicksalsschläge können jedoch unsere Fähigkeit zu vertrauen erschweren.

In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine systemische Perspektive auf die Ursachen von fehlendem Vertrauen und erfahren, wie Familienaufstellungen dabei helfen können, dieses wiederherzustellen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 20,80 €.

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: International erfolgreich kommunizieren! (25F10047)

Di. 01.04.2025 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Haben Sie in einer Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen schon Unsicherheit gespürt, Missverständnisse erlebt oder, wie die Comic-Figur Obelix mit Unverständnis reagiert: "Die spinnen, die ...!"?
In diesem unterhaltsamen Vortrag tauchen wir gemeinsam in die Welt der interkulturellen Kommunikation ein.
Anhand spannender Geschichten und praktischer Beispiele beleuchten wir unterschiedliche kulturelle Denk- Verhaltens- und Kommunikationsmuster.
Sie erhalten Tipps und Anregungen, wie Sie im Umgang mit anderen Kulturen Missverständnisse vermeiden, Unsicherheiten reduzieren und erfolgreich Brücken bauen können - im Alltag und im Beruf.

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: Die Fähigkeit Wirkung zu erzeugen (25F10050)

Di. 15.04.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Viel Wissen, Expertise und Know-how zu besitzen bedeutet nicht automatisch, erfolgreich damit zu sein. Vielmehr braucht es die Kompetenz, dieses Erfahrungen für andere sichtbar zu machen. Wer die eigenen Qualitäten für andere greifbar, hörbar und fühlbar werden lässt, der überzeugt. Ihre Sprache und Stimme bestimmen maßgeblich, ob das WAS Sie sagen, auch wirklich so ankommt, WIE Sie es sagen wollen. Was muss alles zusammenkommen, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen und andere zu überzeugen? Wie schaffen Sie es zudem, Variabilität in Ihrer Wirkung zu erzielen und dabei trotzdem selbstbestimmt und authentisch zu bleiben? Antje Loesch, Diplomsprechwissenschaftlerin und Leiterin der Marke Sprecheffekte® zeigt in Ihrem Impulsvortrag, wie Sie durch Ihr Kommunikationsweise und Stimme die größtmögliche Wirkung erzielen und Einfluss gewinnen. Sie motiviert und inspiriert, aktiv zu werden und Neues zu wagen. Und sich dabei selbst noch einmal von einer ganz anderen Seite zu entdecken.

Plätze frei Gesunde und gewaltfreie, herzliche Kommunikation - GfK - Kleingruppe (25F30691)

Sa. 26.04.2025 (10:00 - 17:00 Uhr) - So. 27.04.2025
Dozentin: Dr. Kerstin Ramm

Legen Sie die Grundlagen einer gesunden Kommunikation und lernen die Grundhaltung sowie die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Marschall B. Rosenberg näher kennen. Erfahren Sie anhand selbsteingebrachter Konfliktbeispiele und in praktischen Übungen, dass es auch in heiklen Situationen
• hilfreicher ist, sich auf beobachtbare Fakten zu beziehen, als zu urteilen oder moralisch zu bewerten
• bereichernder ist, Vorwürfe und Urteile in Gefühle und Bedürfnisse zu übersetzen
• erfolgversprechender ist, klare Bitten auszusprechen, statt zu drohen, zu strafen oder zu manipulieren
Auf Basis von Empathie und gemeinsamen Bedürfnissen und mit Blick auf den Aufbau einer guten Beziehungsebene sind auch neue Strategien in der Bewältigung von herausfordernden Situationen eher möglich.
Erfahren Sie, wie es gelingt, empathisch „Nein“ zu sagen und mit Ärger umzugehen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 83,60 €.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! vhs.wissen live: Computerspielstörung (25F10014)

Mi. 07.05.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: vhs.wissen live

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen.
Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie.
Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert.

Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld.
Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.



Seite 1 von 2



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
Januar
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 31 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 01 02
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur