JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 2

Plätze frei Wanderung für alle Sinne - Kleingruppe (23H30412)

Di. 26.09.2023 15:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Julia Grell

Unsere Sinne sind eine faszinierende Schöpfung der Natur, unsere menschliche Wahrnehmungsfähigkeit beinhaltet die klassischen fünf Sinne: sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen. Des weiteren gehört auch der Tastsinn dazu, sowie das Empfinden von Temperaturen. Sie erleben auf dieser Wanderung Ihre verschiedenen Sinne aus einer etwas anderen neuen Perspektive. Lassen Sie sich inspirieren!

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmer geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmern beträgt das Entgelt 19,80 €.

Plätze frei Einführung in systemische Aufstellungsarbeit - Kleingruppe (23H30695)

So. 15.10.2023 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Dr. Kerstin Ramm

Was ist Aufstellungsarbeit? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Grundlagen dieser Methode und können erste Einblicke gewinnen. Jeder steht in vielfältigen Beziehungen, in seiner Familie, im Beruf, mit seinen eigenen inneren Anteilen. Oft können wir den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr erkennen und wissen nicht, wie wir Verstrickungen oder festgefahrene Situationen oder auch körperliche Beschwerden lösen können.
Wo wollen wir gerade wirklich hin? Dann kann uns die Aufstellungsarbeit einen Blick aus einem anderen Blickwinkel verschaffen, und das untersuchte System kann sich wieder ordnen, die Liebe und Lebenskraft kann wieder mehr fließen. Wir können plötzlich besser erkennen, worum es geht und was es braucht zum Vertrauen ins Leben. Aufstellungsarbeit ist eine kraftvolle Methode für Veränderungen.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 42,30 €.

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: Genial einfach lernen (23H10043)

Di. 24.10.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent in Kooperation

Beim Bewerbungsgespräch, Ausbildung, Studium oder im Berufsleben: ein geschultes Gedächtnis kann den entscheidenden Vorteil bringen. Leider setzen bisher die wenigsten Schulformen einen Fokus auf das Einüben von Lern- und Gedächtnistechniken.
Aus diesem Grund gilt häufig "stumpfes auswendig Lernen" oder "pauken" als das Gebot der Stunde. Dabei gibt es vielfach erprobte Mnemotechniken die bereits erfolgreich im alten Griechenland und von den Römern genutzt wurden. Auch die moderne Forschung hat einige wichtige Hilfsmittel für Lernende gleich welchen Alters hervorgebracht. Hier gilt, wie so oft im Leben: es gibt nicht die eine Universallösung, die bei allen Problemen weiterhilft. Vielmehr braucht es einen vielfältigen Methodenkoffer an gehirngerechten Gedächtnistechniken die je nach Situation angewendet werden kann.

Egal, ob du Schüler, Student, berufstätig oder lebenslang Lernender bist, dieses Seminar richtet sich an alle, die ihre Lernfähigkeiten verbessern möchten. Du wirst wertvolle Werkzeuge erhalten, um effizienter zu lernen, Informationen besser zu behalten und langfristig von deinem Wissen zu profitieren.

Plätze frei Wenn die Gesundheit nicht mehr mitspielt (23H50630)

Mi. 25.10.2023 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Tina Fleischhauer

Welche Möglichkeiten gibt es und wer kann unterstützen? Ist ein Reha­bilitationsprozess sinnvoll und welche alternativen Lösungswege gibt es?

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Rhetorik - sicher auftreten, überzeugend reden (23H50601BF)

Mi. 01.11.2023 (08:30 - 13:30 Uhr) - Fr. 03.11.2023
Dozentin: Dozent in Kooperation

Freuen Sie sich auf einen lehrreichen Kurs in konstruktiver Atmosphäre. Lernen Sie die vielen Facetten einer erfolgreichen Rede vor Publikum kennen. Wenn man zum Beispiel weiß, was die weichen Knie zu bedeuten haben, wohin mit den Zetteln, den Händen, sogar mit mir selbst, ist alles nur noch halb so schlimm. Die Konzentration nimmt zu und damit auch Ihre Überzeugungskraft. Gute Vorträge, Präsentationen, Verkaufsgespräche und Statements machen auch den Vortragenden Spaß.

Dozent: Marc Lischewski

Gebühr: 144,00 €, ermäßigt 115,20 €

Bitte beachten Sie:
Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt direkt über die Volkshochschule Erfurt. Das Anmeldeformular finden Sie unter: https://www.erfurt.de/mam/ef/rathaus/buergerservice/form/40/40_05_17internet.pdf

Das Seminar ist anerkannt nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz!

Plätze frei HAPPY FOR NO REASON - Glücklich ohne Grund - Kleingruppe (23H30621)

Sa. 04.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Dagmar Spantzel

Stellen Sie sich vor, Ihr Glück hängt nicht von Ihren Leistungen, Ihrem Job, Ihrem Geld, Beziehungen, Status, Schönheit oder anderen Umständen ab!
Mit der zertifizierten "Happy For No Reason" Trainerin, Gesundheitspraktikerin, Meditationslehrerin und Achtsamkeitstrainerin Dagmar Spantzel erwarten Sie in diesem eintägigen, inspirierenden Workshop folgenden Themen:
Die Gestaltungsfreiheit über Ihr persönliches Glück - seien Sie selbst der Meister Ihres Glücks. (Selbst)Verantwortung zu übernehmen - das bringt Sie auf den Fahrersitz.
Unsere Zellen glücklich machen - Sie erlernen, wie man Ernährung und Bewegung für mehr Glück und verbesserte Gesundheit verwendet.
Entdecken Sie, wie Sie Ihre Gedanken zum Verbündeten machen können - lernen Sie, was Mann / Frau tun kann, um die automatischen negativen Gedanken, die wir regelmäßig haben, zu reduzieren.
Lassen Sie die Liebe in Ihrem Leben führen - Sie werden kraftvolle Techniken erforschen, um aus Ihrem Herzen heraus zu leben.
Ihr ureigenes Leben leben, das vom Ziel inspiriert ist - entdecken Sie Techniken, um Ihre Leidenschaft zu finden.
Beziehungen pflegen und entwickeln - lernen Sie, wie Sie Ihre Netzwerke von Menschen erweitern können, welche unterstützen und stärken. Denn das Leben ist zu kurz, um auch nur eine Minute ohne Freude das Glück zu verschwenden, welches Sie verdient haben!

Für eine gemeinsame, gesellige Mittagspause können Sie gern Fingerfood mitbringen - Getränke und Obst stehen für Sie bereit.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 44,60 €.

Plätze frei Gesunde und gewaltfreie, herzliche Kommunikation - GfK - Kleingruppe (23H30691)

Sa. 11.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Dr. Kerstin Ramm

Legen Sie die Basis einer gesunden Kommunikation. Lernen Sie die Grundhaltung sowie die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Marschall B. Rosenberg näher kennen. Erfahren Sie anhand selbsteingebrachter Konfliktbeispiele und in praktischen Übungen, dass es auch in heiklen Situationen
• hilfreicher ist, sich auf beobachtbare Fakten zu beziehen, als zu urteilen oder moralisch zu bewerten
• bereichernder ist, Vorwürfe und Urteile in Gefühle und Bedürfnisse zu übersetzen
• erfolgversprechender ist, klare Bitten auszusprechen, statt zu drohen, zu strafen oder zu manipulieren!
Auf der Basis von Empathie, gemeinsamen Bedürfnissen und mit Blick auf den Aufbau einer guten Beziehungsebene sind auch neue Strategien in der Bewältigung von herausfordernden Situationen eher möglich.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 42,30 €.

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: Chancen der Mediation (23H10047)

Di. 14.11.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent in Kooperation

Überall, wo Menschen zusammen sind, kann es auch zu Konflikten kommen. Häufig reagieren wir mit wiederkehrenden Mustern darauf und manchmal eskaliert es, bis eine gemeinsame Lösungsfindung nicht mehr möglich scheint.
Dieser Vortrag richtet sich an Interessierte, die verstehen möchten, welche Wirkmechanismen Konflikten zugrunde liegen und welche Grundhaltung einen anderen, konstruktiven Umgang ermöglicht. Sie bekommen einen Einblick in die Möglichkeiten der Mediation, bei der die Konfliktparteien ihre Themen durch die Begleitung eines oder einer neutralen Dritten, dem Mediator oder der Mediatorin, eigenverantwortlich klären.
Im Vortrag geht es um Fragen, wie bspw.: Was ist Mediation? Wann kann sie hilfreich sein? Wie läuft eine Mediation ab und was für Beispiele gibt es aus der Praxis?

Kurs abgeschlossen Weiterbilden, neu beginnen, quereinsteigen (23H50631)

Mi. 15.11.2023 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Tina Fleischhauer

Sie sind mit Ihrer beruflichen Situation unzufrieden, suchen eine neue Herausforderung, möchten sich umorientieren, Karriere machen, Ihren Berufsabschluss nachholen oder sich weiterbilden? Es werden Wege aufgezeigt und Finanzierungsmöglichkeiten besprochen.
Unabhängig. Individuell.

Plätze frei Vertiefungs- und Übungstag zur gesunden, gewaltfreien Kommunikation Kleingruppe (23H30692)

Sa. 18.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Dr. Kerstin Ramm

An diesem Tag sind alle herzlich eingeladen, welche die Grundlagen der Kommunikation nach M. B. Rosenberg bereits kennen gelernt haben. Es ist die Sprache des Herzens und ihre Grundhaltung, in die wir nun etwas tiefer gehen sowie uns an eigenen Beispielen mehr üben. Wir werden uns u.a. näher mit dem Nein-Sagen, Umgang mit Ärger und Wut sowie verschiedenen Arten von Bitten befassen. Wir sehen, wie z.B. Wut entsteht und wie wir damit umgehen können.



Seite 1 von 2



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
#KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
September
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 31 01 02 03
04 05 06 07 08 09 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 01
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur