Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
So. 14.05.2023 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin:
Dr. Kerstin Ramm
Was ist Aufstellungsarbeit? Worum geht es dabei? An diesem Workshop-Tag beschäftigen wir uns mit den Grundlagen dieser Methode und können erste Einblicke gewinnen. Jeder steht in vielfältigen Beziehungen, in seiner Familie, im Beruf, mit seinen eigenen inneren Anteilen. Oft können wir den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr erkennen und wissen nicht, wie wir Verstrickungen oder festgefahrene Situationen oder auch körperliche Beschwerden lösen können. Wo wollen wir gerade wirklich hin? Dann kann uns die Aufstellungsarbeit einen Blick aus einem anderen Blickwinkel verschaffen, und das untersuchte System kann sich wieder ordnen, die Liebe und Lebenskraft kann wieder mehr fließen. Wir können besser erkennen, worum es geht und was es braucht zum Vertrauen ins Leben. Eine kraftvolle Methode für Veränderungen.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 42,30 €.
Do. 25.05.2023 18:30 - 22:00 Uhr
Dozent:
René Knizia
Die professionelle Präsentation ist heute das Handwerkszeug aller, die, ob gewollt oder nicht, im Rampenlicht stehen. Die Art und Weise, wie Sie agieren bestimmt, ob sich Eltern für ihre Kindertagestätte oder Sie als Tagesmutti entscheiden, ob Team und Vorgesetzter einen kompetenten Eindruck gewinnen, ob Reden für sich sprechen. Dabei präsentieren wir öfter als wir denken und es uns manchmal lieb ist.
In diesem Seminar erfahren Sie Vieles, das Sie für eine gelungene Präsentation benötigen.
Anmeldeschluss: 18.05.2023
Di. 13.06.2023 18:00 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Wir beschäftigen uns damit, welche gesunden Gewohnheiten aufgebaut werden können, die helfen zufriedener und entspannter zu sein und die sogar der Persönlichkeitsentwicklung dienen können. Welche Rolle spielen persönliche Ziele dabei? Was braucht es, um Gewohnheiten nachhaltig zu festigen? Ein Kursabend zum Kennenlernen von theoretischen und praktischen Grundlagen.
Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Sa. 17.06.2023 (09:00 - 16:00 Uhr) - So. 18.06.2023
Dozent:
René Knizia
Aufbau und Funktionsweise von Kommunikation
- Zielgerichteter bzw. bewusster und praktischer Einsatz von Körpersprache, aktivem Zuhören und Fragetechniken
- Aufbau von Verhandlungen
- Aufbau von Argumentationsstrategien
- Bewertung und Entkräftung von Argumenten
Anmeldeschluss: 10.06.2023
Sa. 24.06.2023 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin:
Ina Fritzsche
Kennen Sie das Gefühl auch, wenn man gleich aus allen Nähten platzt und einfach nicht mehr weiß, wohin mit seinen Gefühlen? Erst manche große Herausforderungen bzw. Krisen lehren uns im Leben, mit der konstruktiven Kraft von Wut umzugehen, hinzuhören und anzunehmen. Lassen Sie uns da etwas genauer hinschauen, denn es kann so einfach sein!
Sa. 24.06.2023 (09:00 - 16:00 Uhr) - So. 25.06.2023
Dozent:
René Knizia
Aufbau und Funktionsweise von Kommunikation - Wie kommt es zu Konflikten?
- Praktischer Einsatz von deeskalierenden Gesprächstechniken
- Aufbau von Konfliktlösungsgesprächen (z.B. nach KAUB)
- Ich-Botschaften
- Kritikregeln
- Aufbau von Konfliktspiralen und Deeskalationsstrategien
- Den Umgang mit Toleranz und Akzeptanz verinnerlichen
- Kreative Konfliktlösungen entwickeln
- Win-Win-Gedanke
Anmeldeschluss: 17.06.2023
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen