Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Do. 23.03.2023 10:00 - 12:00 Uhr
Dozentin:
Tina Fleischhauer
Welche Möglichkeiten gibt es und wer kann unterstützen? Ist ein RehaÂbilitationsprozess sinnvoll und welche alternativen Lösungswege gibt es?
Sa. 25.03.2023 (09:00 - 16:00 Uhr) - So. 26.03.2023
Dozent:
René Knizia
Phasen eines Projektes mit den jeweiligen Aufgaben der Projektplanung
- Sicher umgehen mit Planungsinstrumenten (z.B. Balkendiagramm, Meilensteinplanung)
- Projekte erfolgreich aufsetzen und starten
- Eigene Projekte strukturieren und koordinieren
- Projektphasen und Schwerpunkte planen, steuern und kontrollieren
- Projektwerkzeuge kennen
- Den kritischen Pfad eines Projektes erkennen
- Teams bilden und Rollen zuweisen
- Im Projektteam kommunizieren und zusammenarbeiten
Anmeldeschluss: 18.03.2023
Di. 25.04.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Das ist eine clevere Methode, bei der Sie mit Hilfe von kleinen Skizzen (sketches) und Notizen (notes) Inhalte und Ideen schnell und kompakt zu Papier bringen. Unzählige Menschen weltweit nutzen bereits die Vorteile dieser einfach zu lernenden Technik. Erfahren Sie in diesem Kurs wie sie Sketchnotes im Alltag nutzen können um sich Dinge besser zu merken, Inhalte zusammen zufassen und kreative Ideen damit entwickeln können. Zeichnerische Vorerfahrung nicht notwendig. Und wie Sie schnell merken werden: Sketchnotes zeichnen kann jeder und es macht richtig viel Spaß.
Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Sa. 29.04.2023 (09:00 - 16:00 Uhr) - So. 30.04.2023
Dozent:
René Knizia
Den Selbstmanagement-Regelkreislauf verinnerlichen
- Ziele setzen nach smart
- Verständnis für den Zusammenhang zwischen Selbst-, Zeit- und Stressmanagement bekommen
- Den zielgerichteten bzw. bewussten und praktischen Einsatz von Prioritätenmodellen (z.B. ABC-Analyse; Eisenhower Prinzip oder Pareto-Prinzip) und Planungsregeln erlernen
- Den bewussten Umgang mit Fremd- und Selbstbestimmung trainieren
- Gegenstrategien für Zeitdiebe und Zeitfresser entwickeln
Anmeldeschluss: 22.04.2023
Do. 11.05.2023 16:00 - 18:00 Uhr
Dozentin:
Tina Fleischhauer
Sie sind mit Ihrer beruflichen Situation unzufrieden, suchen eine neue Herausforderung, möchten sich umorientieren, Karriere machen, Ihren Berufsabschluss nachholen oder sich weiterbilden? Es werden Wege aufgezeigt und Finanzierungsmöglichkeiten besprochen.
Unabhängig. Individuell.
Di. 16.05.2023 17:00 - 18:00 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Ein agiles Projektmanagement orientiert sich an unterschiedlichen Methoden, die auf eine flexible Anpassung ausgerichtet sind. Die Methode SCRUM basiert auf einer schnellen Abstimmung aller Beteiligten und durchläuft streng aufeinander abgestimmte Phasen – etwa Sprints und Backlogs. Hier lernen Sie: - agiles Versus klassisches Projektmanagement - SCRUM – Rollen, Ereignisse und Artefakte - Szenarien zur Initiierung, Planung und Durchführung
Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Do. 25.05.2023 18:30 - 22:00 Uhr
Dozent:
René Knizia
Die professionelle Präsentation ist heute das Handwerkszeug aller, die, ob gewollt oder nicht, im Rampenlicht stehen. Die Art und Weise, wie Sie agieren bestimmt, ob sich Eltern für ihre Kindertagestätte oder Sie als Tagesmutti entscheiden, ob Team und Vorgesetzter einen kompetenten Eindruck gewinnen, ob Reden für sich sprechen. Dabei präsentieren wir öfter als wir denken und es uns manchmal lieb ist.
In diesem Seminar erfahren Sie Vieles, das Sie für eine gelungene Präsentation benötigen.
Anmeldeschluss: 18.05.2023
Sa. 03.06.2023 (09:00 - 16:00 Uhr) - So. 04.06.2023
Dozent:
René Knizia
Aufbau und Funktionsweise von Kommunikation in Vortragssituationen
- Verschiedene Arten der Informationsvermittlung
- Visualisierung und anschaulicher Redeaufbau
- Training des zielgerichteten bzw. bewussten und praktischen Einsatzes von Fünf-Satz als Strukturmittel und Körpersprache im Vortrag
- Aufbau von Spannungsbögen
- Effiziente Vorbereitung
- Lampenfieber überwinden
Anmeldeschluss: 27.05.2023
Sa. 17.06.2023 (09:00 - 16:00 Uhr) - So. 18.06.2023
Dozent:
René Knizia
Aufbau und Funktionsweise von Kommunikation
- Zielgerichteter bzw. bewusster und praktischer Einsatz von Körpersprache, aktivem Zuhören und Fragetechniken
- Aufbau von Verhandlungen
- Aufbau von Argumentationsstrategien
- Bewertung und Entkräftung von Argumenten
Anmeldeschluss: 10.06.2023
Sa. 24.06.2023 (09:00 - 16:00 Uhr) - So. 25.06.2023
Dozent:
René Knizia
Aufbau und Funktionsweise von Kommunikation - Wie kommt es zu Konflikten?
- Praktischer Einsatz von deeskalierenden Gesprächstechniken
- Aufbau von Konfliktlösungsgesprächen (z.B. nach KAUB)
- Ich-Botschaften
- Kritikregeln
- Aufbau von Konfliktspiralen und Deeskalationsstrategien
- Den Umgang mit Toleranz und Akzeptanz verinnerlichen
- Kreative Konfliktlösungen entwickeln
- Win-Win-Gedanke
Anmeldeschluss: 17.06.2023
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen