JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Programm | Online-Angebote | #DigitalDienstag
Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm #DigitalDienstag in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Seite 1 von 4

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: Bournout oder schon Depression (23F10051)

Di. 14.02.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent in Kooperation

Eine moderne "Nebenwirkung" unserer heutigen Lebenskultur? Gibt es Unterschiede zwischen Burnout und Depression - welche?! Ab wann besteht Handlungsbedarf und wohin wendet sich der Betroffene oder der Angehörige?
Welche Anzeichen für Überlastungsreaktionen gibt es und wie kann eine effektive Prävention aussehen?

Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.

Anmeldung per Telefon oder E-Mail möglich! #DigitalDienstag: Richtig gedämmt – Schutz vor Wärmeverlusten und Hitze (23F10052)

Di. 14.02.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent in Kooperation

Im Winter Wärmeverluste vermeiden und im Sommer die Hitze draußen halten - Wärmedämmung spart Energie und sorgt für mehr Wohnkomfort. Mit geeigneten Maßnahmen und Materialien kann so der energetische Zustand des Wohngebäudes verbessert und der Wert eines Wohngebäudes gesteigert werden. Antworten gibt es auch auf die Fragen, unter welchen Voraussetzungen sich die Dämmung lohnt, welche bauphysikalischen Eigenschaften unterschiedliche Dämmstoffe haben und was bei aktuellen Förderprogrammen zu beachten ist.

Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: Farbenspiel – Abenteuer im Kopf (23F10053)

Di. 21.02.2023 17:30 - 19:00 Uhr
Dozentin: Dozent in Kooperation

Auszeit vom Alltag. Durchatmen. Inspirieren lassen. Ihrer Kreativität im Malen Ausdruck verleihen. Raum zur Entfaltung. Freude am Gestalten.

Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.

Anmeldung per Telefon oder E-Mail möglich! #DigitalDienstag: Vertrag über Wohnraum mit Pflege- und Betreuungsleistungen (23F10054)

Di. 21.02.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent in Kooperation

Was muss alles im Heimvertrag stehen? Darf das Heim ohne weiteres die Entgelte erhöhen? Wie sind die Kündigungsmöglichkeiten? Der Vortrag erläutert die Inhalte des Regelwerks mit den Rechten und Pflichten der Vertragspartner. Er soll dabei helfen, die eigenen Rechte zu erkennen und durchzusetzen.

Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: Feinfühlig – sensibel – sensitiv? (23F10055)

Di. 28.02.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent in Kooperation

In diesem Vortrag lernen Sie die Besonderheiten der Hochsensibilität kennen. Es geht sowohl um hochsensible Kinder und Jugendliche als auch um Erwachsene. Nachteile, jedoch auch viele Vorteile, die dieser Wesenszug mit sich bringt, werden u. a. an diesem Abend thematisiert. Weiterhin gibt es Tipps und Übungen zum Mitmachen oder Weitergeben.

Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: Fit für die Grundschule (23F10056)

Di. 07.03.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent in Kooperation

In diesem Vortrag bekommen Sie:
• praxisnahe Tipps, wie Sie Ihrem Kind helfen können, die Herausforderungen der Schule zu meistern.
• einen anderen Blickwinkel auf ‚Schule‘ – weg von der Suche nach Fehlern, hin zur Wahrnehmung von Chancen.
• gezielte Hinweise und Förderungsmöglichkeiten, wie Sie das Thema Schule von Anfang an positiv gestalten können.

Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.

Anmeldung per Telefon oder E-Mail möglich! #DigitalDienstag: Stecker-Solar von Balkon und Terrasse (23F10057)

Di. 07.03.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent in Kooperation

„Stecker-Solargeräte“ eignen sich für Mieter und Wohnungseigentümer, die selbst Solarstrom erzeugen und im eigenen Haushalt verbrauchen wollen. Kann jeder am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand Strom erzeugen? Was ist vor dem Kauf eines Gerätes hinsichtlich Sicherheit und Genehmigung des Gerätes zu beachten? Was kostet die Investition und lohnt sie sich? Eine Energieberaterin der Verbraucherzentrale erklärt anbieterunabhängig, worauf es dabei ankommt.

Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: Spanisch lernen mit Musik - Aprender español con música (23F10058)

Di. 14.03.2023 17:45 - 19:15 Uhr
Dozentin: Dozent in Kooperation

¡Vamos a la playa, oh, oh, oh! Ohrwürmer können manchmal nervig sein, jedoch kann man sie gut nutzen: und zwar als Vokabeltrainer beim Spanischlernen! Mit spanischen Liedern können Sie Ihr Hörverständnis üben und dadurch sofort ein
Gefühl für die Sprache und ihren ganz eigenen Rhythmus bekommen. Sie entwickeln ein Gefühl für die Alltagssprache und lernen zugleich auch die Kultur kennen. Üben Sie ,,la lengua española" mit Ihrer spanischen Lieblingsmusik!

Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.

Anmeldung per Telefon oder E-Mail möglich! #DigitalDienstag: Lebensmittel mit Gesundheitsversprechen (23F10059)

Di. 14.03.2023 17:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Dozent in Kooperation

Immer mehr Lebensmittel werben mit Gesundheitsversprechen, sogenannten Health Claims. Doch werden die ausgelobten Versprechen tatsächlich eingehalten? Mit vielversprechenden Werbebotschaften buhlen Lebensmittelhersteller um Verbraucher, die sich gesundheitsbewusst ernähren wollen. Ebenso groß wie das Angebot an Lebensmitteln ist die Palette an Health Claims, sogenannten Gesundheitsversprechen, mit denen Hersteller ihre Produkte bewerben. Doch kann Joghurt wirklich das Immunsystem stärken? Sorgen Fruchtsäfte für gesunde Knochen und Gelenke? Und vor allem: Dürfen Hersteller so etwas überhaupt versprechen? Zwar macht die EU mittlerweile strenge Vorgaben für Gesundheitswerbung auf Lebensmitteln – zurzeit sind europaweit aufgrund der Health Claims Verordnung nur etwa 250 Aussagen erlaubt –, doch nutzen viele Hersteller Schlupflöcher in der Verordnung.

Im Vortrag werden die rechtlichen Vorschriften für Gesundheitsversprechen auf Lebensmitteln erläutert. Anhand von Produktbeispielen aus einem aktuellen Marktcheck der Verbraucherzentralen wird aufgezeigt, welche Schlupflöcher die Lebensmittelindustrie nutzt, um ihren Produkten ein besseres gesundheitliches Image zu verleihen.

Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: Klingonisch — Die Sprache der Krieger (23F10060)

Di. 21.03.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent in Kooperation

Bekannt wurde die klingonische Sprache durch Raumschiff Enterprise und später durch The Big Bang Theory. Die künstliche Sprache wurde vor über 35 Jahren von einem Sprachwissenschaftler für das außerirdische Volk in den Star-Trek-Filmen entwickelt. Seitdem wächst sie stetig weiter und ist inzwischen eine vollwertige Sprache, die von einigen Fans sogar fließend gesprochen wird — so auch vom Vortragenden! Wir werfen einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des tlhIngan Hol und lernen auch seine Aussprache und ein wenig Grammatik und einige nützliche Sätze kennen, um für eine Begegnung mit dem außerirdischen Volk gewappnet zu sein. Qapla’!

Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.



Seite 1 von 4



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Kurs ausgefallen = Kurs ausgefallen - Keine Anmeldung möglich - Keine Anmeldung möglich

Fachbereiche
Veranstaltungen
Februar
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 31 01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 01 02 03 04 05
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur