Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Di. 26.09.2023 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Die Stromerzeugung mit Photovoltaik lohnt sich für die Umwelt. Unter welchen Voraussetzungen von der Installation einer PV-Anlage auch private Bauherren, Hauseigentümer oder Vermieter profitieren, erläutert ein Energieberater der Verbraucherzentrale. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur Planung einer PV-Anlage und evtl. eines Stromspeichers. Anhand von Fallbeispielen bringt der Experte Licht ins Dunkel.
Dieses Angebot wird in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. durchgeführt. Für eine individuelle Beratung über aktuelle Fördermittel und deren Beantragung nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit der Verbraucherzentrale auf.
Di. 26.09.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Lange Sätze, kleine Schriften und Fremdwörter sind insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung oft schwer zu verstehen. Aber auch viele andere Personengruppen, wie Menschen mit nur geringen Deutschkenntnissen oder Seniorinnen und Senioren, können Probleme haben, wenn sie auf Schachtelsätze, neue Wortschöpfungen, englische Ableitungen oder einfach winzige Buchstaben stoßen.
Leichte Sprache kann dabei helfen, diese Kommunikations-Barrieren zu überwinden. Das große Ziel ist dabei immer die Verständlichkeit. Menschen sollen ihre Möglichkeiten kennen, um selbst und damit auch wirklich selbstbestimmt entscheiden zu können. Leichte Sprache ist damit einer der vielen Bausteine, um Inklusion möglich zu machen.
Die 1,5-stündige Online-Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Leichten Sprache, warum Leichte Sprache u. a. im Hinblick auf die UN-Behindertenrechtskonvention so wichtig ist und welche Möglichkeiten sich daraus für Menschen mit Behinderung ergeben.
Di. 10.10.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Sketchnotes: das ist eine clevere Methode, bei der Sie mit Hilfe von kleinen Skizzen (sketches) und Notizen (notes) Inhalte und Ideen schnell und kompakt zu Papier bringen. Unzählige Menschen weltweit nutzen bereits die Vorteile dieser einfach zu lernenden Technik. Erfahren Sie in diesem Kurs wie sie Sketchnotes im Alltag nutzen können um sich Dinge besser zu merken, Inhalte zusammen zufassen und kreative Ideen damit entwickeln können.
Zeichnerische Vorerfahrung nicht notwendig. Und wie Sie schnell merken werden: Sketchnotes zeichnen kann jeder und es macht richtig viel Spaß.
Di. 10.10.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Wann sind Cookies notwendig und wann sollten sie abgelehnt werden? Was passiert, wenn alle akzeptiert werden? Können Cookies durch Voreinstellungen blockiert werden? Neben der Darstellung der verschiedenen Arten von Cookies, werden auch Tipps zum Umgang gegeben.
Di. 17.10.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Neueste Untersuchungen besagen, dass Kinder seit der Corona-Pandemie mit vielen sozialen, psychischen und gesundheitlichen Folgen kämpfen. Bewegungsmangel, Essstörungen, Depressionen und verschiedene Ängste nehmen zu. In diesem Onlinekurs schauen wir, welche Folgen und Defizite häufig vorkommen und wie sie erkannt werden können. Hier lernen Sie, wie Sie Symptome erkennen, welche Folgen entstehen können und natürlich auch, welche Möglichkeiten der Hilfen sich Ihnen bieten. Außerdem wird es ein Thema sein, wie Sie Ihr Kind unkompliziert zu Hause und im Alltag unterstützen können. Sie erhalten viele praktische Tipps für mehr Bewegung, Sicherheit und eine positive Stimmung zu Hause.
Di. 17.10.2023 17:30 - 19:00 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Auch Sie können kreativ sein! Dank Zentangle! Noch nie gehört? Aber vielleicht von der Zen-Meditation? Wenn man ein Zentangle-Bild gestaltet, ist man konzentriert und lässt den (stressigen) Alltag hinter sich. Künstlerische Kenntnisse sind dabei nicht erforderlich – Sie benötigen nur Papier und einen spitzen Bleistift oder einen Fineliner. In dem Workshop werden Sie zunächst ein abstraktes Bild nach Angaben der Dozentin gestalten – Linien, Punkte, Kreise, Striche und ähnliche Elemente lassen interessante Bilder entstehen.
Es geht aber nicht nur um „l’art pour l’art“, die Kunst für sich selbst. Mit der Zentangle-Technik können Sie auch Grußkarten, Lesezeichen und andere Gebrauchsgegenstände gestalten bzw. verzieren. Sie erlernen also eine Technik, die Sie zugleich beruhigt und Ihnen ermöglicht, Schönes zu machen.
Di. 17.10.2023 18:00 - 19:00 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Die nächste Heizsaison steht bevor - höchste Zeit für Hauseigentümer und private Vermieter Maßnahmen zur Senkung des Heizenergieverbrauchs zu ergreifen.
Wie lassen sich Wärmeverluste im Haus senken? Wie kann das vorhandene Heizsystem optimiert werden? Sind alle Komponenten richtig aufeinander abgestimmt oder ist der Austausch einzelner Teile erforderlich? Den Fokus des Vortrags legt der Energieberater der Verbraucherzentrale auf geringinvestive Maßnahmen für Energieeinsparungen und mehr Wohnkomfort nicht nur im Winter.
Dieses Angebot wird in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. durchgeführt. Für eine individuelle Beratung über aktuelle Fördermittel und deren Beantragung nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit der Verbraucherzentrale auf.
Di. 24.10.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Beim Bewerbungsgespräch, Ausbildung, Studium oder im Berufsleben: ein geschultes Gedächtnis kann den entscheidenden Vorteil bringen. Leider setzen bisher die wenigsten Schulformen einen Fokus auf das Einüben von Lern- und Gedächtnistechniken.
Aus diesem Grund gilt häufig "stumpfes auswendig Lernen" oder "pauken" als das Gebot der Stunde. Dabei gibt es vielfach erprobte Mnemotechniken die bereits erfolgreich im alten Griechenland und von den Römern genutzt wurden. Auch die moderne Forschung hat einige wichtige Hilfsmittel für Lernende gleich welchen Alters hervorgebracht. Hier gilt, wie so oft im Leben: es gibt nicht die eine Universallösung, die bei allen Problemen weiterhilft. Vielmehr braucht es einen vielfältigen Methodenkoffer an gehirngerechten Gedächtnistechniken die je nach Situation angewendet werden kann.
Egal, ob du Schüler, Student, berufstätig oder lebenslang Lernender bist, dieses Seminar richtet sich an alle, die ihre Lernfähigkeiten verbessern möchten. Du wirst wertvolle Werkzeuge erhalten, um effizienter zu lernen, Informationen besser zu behalten und langfristig von deinem Wissen zu profitieren.
Di. 24.10.2023 17:00 - 18:00 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Ein Leben ohne Süßes ist für viele kaum vorstellbar. Doch auch wer bewusst auf Zucker in Lebensmitteln verzichten möchte, hat es schwer. Zucker, Zuckeraustauschstoffe, Süßstoffe - kaum jemand blickt bei der Masse der Bezeichnungen für süßende Zutaten in verarbeiteten Lebensmitteln noch durch. Der Einsatz einer Vielzahl von Süßmachern mit unterschiedlichen Namen vertreibt Zucker oft von der Spitzenposition in der Zutatenliste. Die klassische Aussage - was vorn in der Zutatenliste steht, hat den höchsten Anteil im Produkt - stimmt nicht mehr in jedem Fall. Zucker ist Bestandteil vieler Zutaten. Auch Werbeaussagen wie "ohne Zuckerzusatz" oder "ungesüßt" entpuppen sich als Strategie: Enthalten die Lebensmittel von Natur aus Zucker oder werden andere Süßungsmittel verwendet, täuscht die Werbung über den tatsächlichen Zuckergehalt hinweg. Außerdem gibt es eine Reihe von Produkten, in denen überhaupt keine süßenden Zutaten erwartet werden, beispielsweise pikante Lebensmittel wie Weißkrautsalat oder Leberwurst. Doch auch hier kann sich Zucker verstecken.
Der Vortrag klärt über unterschiedliche Süßmacher von A wie Aspartam über S wie Stevia bis Z wie Zuckerrübensirup auf und informiert, wie Verbraucher diese auf Lebensmittelverpackungen entdecken können.
Di. 07.11.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Resilienz - ein Thema, welches in den vergangenen Jahren deutlich an Aufmerksamkeit gewonnen hat. Dabei wird Resilienz als Fähigkeit verstanden, Krisen mithilfe eigener Ressourcen zu meistern und sie als Anlass für die persönliche Weiterentwicklung zu nutzen.
Doch wie werden wir Menschen resilienter und kann uns diese Fähigkeit wirklich helfen, um widerstandsfähiger zu werden? Oder ist die Aufmerksamkeit für dieses Thema einem kurzfristigen Trend geschuldet, der vorübergehen wird?
Dieser Vortrag gibt Ihnen einen ersten Überblick über die Begrifflichkeiten und zeigt auf, welche Möglichkeiten bestehen, die eigene Resilienz zu fördern. Darüber hinaus wird die Wirksamkeit einer resilienten Lebensführung anhand von Forschungsdaten aufgezeigt, sodass Sie erkennen werden, ob Resilienz ein bloßer Trend oder doch gesundheitsfördernd ist.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen