Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Sa. 14.10.2023 10:00 - 15:30 Uhr
Dozentin:
Lisa-Marie Erber
Der hawaiianische Lebensweg genannt Aloha ist geprägt von Achtsamkeit, Selbst- und Nächstenliebe, der Verbundenheit zur Natur - eigentlich zu allem was wir tun. Mit Aloha im Herzen können Sie eine neue Perspektive auf Ihr Leben entwickeln.
Im Kurs wenden wir uns insbesondere dem hawaiianischen Vergebungsritual Ho’oponopono sowie der Huna-Lehre zu, welche aus 7 spirituellen hawaiischen Prinzipien besteht. Mit Beispielen, praktischen Übungen für mehr Dankbarkeit und positives Denken entwickeln wir ein erstes Verständnis für die hawaiianische Lebensphilosophie - die geprägt ist von Selbst- und Nächstenliebe. Erfahren Sie an einem Tag, wie Sie mehr Leichtigkeit im Alltag gewinnen können.
Für die Mittagspause können wir Tee und Kaffee vor Ort kochen - falls gewünscht, kann jede(r) eine Fingerfoodgabe mitbringen - so besteht die Möglichkeit gemeinsam die Pause und das Miteinander zu genießen.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher für die Warteliste anmelden.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmer/Innen beträgt das Entgelt 32,90 €.
Die Einzeltermine zu dieser Veranstaltungsreihe werden hier noch bekannt gegeben!
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Ein Roboter als Pflegekraft? Die Potenziale sind vielversprechend: Nicht nur eine Entlastung von Pflegekräften scheint möglich, sondern auch eine gezielte individuelle Betreuung und Förderung von Pflegebedürftigen, wenn z.B. für Unterhaltung gesorgt wird oder körperliche, soziale und kognitive Fähigkeiten positiv beeinflusst werden. Kritische Stimmen werfen hingegen ethische und praktische Fragen auf: Gehen die zwischenmenschlichen Beziehungen verloren? Werden menschliche Pflegekräfte aus Kostengründen durch Maschinen ersetzt? Der Vortrag vermittelt einen Überblick über den Stand der Forschung und erste Erfahrungen. Er stellt Chancen und Risiken vor, die aktuell in der Wissenschaft diskutiert werden und möchte für die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der „Pflegerobotik“ sensibilisieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe medienkundig! der Volkshochschulen in Sachsen
Referent: Phillip Graf, M.A., MIA-PROM Project, University of Applied Science Munich
Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Mi. 18.10.2023 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin:
Alexandra Höf
Ähnliches mit Ähnlichem heilen
In der kalten Jahreszeit beginnen sie wieder: Die Erkältungen, Husten, Schnupfen, Gliederschmerzen.
Die `Klassische Homöopathie´ kann sowohl zu Beginn der akuten Erkrankung eingesetzt werden, um einen Ausbruch zu meiden, als auch bei fortgeschrittenen Symptomen, um den Heilungsverlauf zu beschleunigen.
An diesem Abend lernen Sie die typischsten homöopathischen Arzneimittel bei
- Sinusitis
- Bronchitis
- Grippale Kopfschmerzen
- Fieberhafte Infekte
und den Einsatz der entsprechenden homöopathischen Potenz kennen.
In sehr vielen Fällen, kann ein gut gewähltes homöopathisches Arzneimittel die Gabe von fiebersenkenden Mitteln und Antibiotika auf eine sanfte Art und Weise verbinden.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmer geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmern beträgt das Entgelt 16,60 €.
Die Einzeltermine zu dieser Veranstaltungsreihe werden hier noch bekannt gegeben!
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Roboter im Operationssaal sind längst keine Utopie mehr. Mittlerweile sind weltweit fast einhundert unterschiedliche Systeme in nahezu allen chirurgischen Fachdisziplinen etabliert. Der Vortrag greift die Erfahrungen und Forschungen eines Praktikers am Klinikum Chemnitz auf. Dort operieren Chirurginnen und Chirurgen seit mehr als zwei Jahren mit dem neuartigen Robotiksystem Versius und sind dabei weltweit führend. So waren die Chemnitzer Thoraxchirurginnen und -chirurgenen die ersten, die mit diesem System am Brustkorb operierten. Der Vortrag vermittelt eine Einführung in das Thema und beleuchtet neben den medizinischen und technischen Möglichkeiten auch die ethischen Fragen. Wofür werden Roboter genau eingesetzt und wo liegen ihre Grenzen? Welche Vorteile hat die technische Unterstützung bei Eingriffen? Verändert sich das Verhältnis von Ärztinnen und Ärzten zu ihren Patientinnen und Patienten? Diese und weitere Fragen können Sie mit dem Referenten diskutieren
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe medienkundig! der Volkshochschulen in Sachsen
Referent: Dr. med. Sven Seifert, Chefarzt der Klinik für Thorax-, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie, Klinikum Chemnitz
Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Di. 24.10.2023 17:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Claudia Fröhlich
Das Wissen unserer Urgroßeltern wird hier ausgepackt:. Was war da noch, außer Wadenwickel, Zwiebelsaft und Holunderblüten?
Eine interaktive Reise zu einer vielseitigeren, einfachen und hilfreichen Hausapotheke.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmer geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmern beträgt das Entgelt 19,80 €.
Die Einzeltermine zu dieser Veranstaltungsreihe werden hier noch bekannt gegeben!
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen und Krisen besser zu überstehen, ist vergleichbar mit einem Muskel. Regelmäßig trainiert, hilft Resilienz sowohl kleine als auch große Herausforderungen im Leben erfolgreich zu bewältigen. Die Positive Psychologie liefert wertvolle Hinweise, wie durch positive Emotionen diese mentale Stärke gefördert werden kann. In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, die Mechanismen der Resilienz genauer zu verstehen und praktische Werkzeuge kennenzulernen, mit denen Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Egal, ob durch Resilienz-Training per App oder mit klassischen physischen Übungen. Eine genauer Blick wird dabei auf die Rolle von Medien als Resilienzverhinderer sowie -förderer geworfen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe medienkundig! der Volkshochschulen in Sachsen
Referentin: Meike Kocholl, Gründerin von Resilyou
Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Die Einzeltermine zu dieser Veranstaltungsreihe werden hier noch bekannt gegeben!
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Für junge Menschen ist der virtuelle Raum mehr als eine zweite Realität. Er erweitert den analogen Raum um eine virtuelle Komponente. Deshalb sollten alle, die mit jungen Menschen Kontakt haben, sich diesem virtuellen Raum annähern und ihn als Teil der Lebenswelt junger Menschen verstehen. Was macht den starken Reiz der digitalen Inhalte aus? Wie können digitale Medien bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben helfen? Woran erkennt man, dass Menschen ihren Medienkonsum nicht mehr
selbstbestimmt gestalten können? Was kann getan werden, um das digitale Gleichgewicht wieder herzustellen? Diese und weitere Fragen können Sie mit dem Referenten diskutieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe medienkundig! der Volkshochschulen in Sachsen
Referent: André Dobrig, Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V.
Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Do. 16.11.2023 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin:
Alexandra Höf
An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit eine wunderschöne Phantasiereise mitzuerleben. Wir werden gemeinsam meditieren und jede(r) hat die Möglichkeit, sich selbst auf dieser Reise ein wenig näher kennenzulernen. Diese Reise ist eine Einladung an alle, die schon immer meditieren wollten und an alle, die bereits regelmäßig meditieren und eine weitere Erfahrung machen möchten.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmer geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmern beträgt das Entgelt 16,60 €.
Sa. 18.11.2023 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin:
Alexandra Höf
Ähnliches mit Ähnlichem Heilen. In diesem Workshop erfahren Sie die Sicht auf Gesundheit und Krankheit aus dem homöopathischen Blickwinkel und wie diese kleinen Zuckerkügelchen bei Beschwerden wie Husten, Schnupfen, Kopfschmerzen oder Magen- Darmerkrankungen eingesetzt werden können. Lernen Sie verschiedene homöopathische Arzneimittel und deren Anwendung näher kennen, um den Heilungsprozess auf natürliche Weise zu unterstützen.
Bei größerer Nachfrage kann der Kurs für mehr Teilnehmer geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmern beträgt das Entgelt 35,10 €.
Die Einzeltermine zu dieser Veranstaltungsreihe werden hier noch bekannt gegeben!
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft – auch im Bereich Gesundheit. Sie kann dazu beitragen, Krankheiten früher zu erkennen, Menschen besser zu versorgen und die Gesundheitsausgaben relevant zu senken. Sie kann aber auch bestehende Vorurteile im Gesundheitswesen verstärken oder unklar werden lassen, wer die Verantwortung für die Folgen von Entscheidungen trägt. Zudem ist die Verarbeitung riesiger Datenbestände eine wichtige Grundlage für Künstliche Intelligenz.
Gesundheitsdaten aber sind sensibel und besonders schützenswert. Bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz drängen sich daher verschiedene regulatorische und ethische Fragen auf. Der Referent gibt einen Überblick über die aktuellen Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen und betrachtet die ethische Dimension hierbei.. Anhand von Beispielen aus der Praxis können Sie mit dem Referenten über Chancen und Risiken von KI im Gesundheitswesen ins Gespräch kommen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe medienkundig! der Volkshochschulen in Sachsen
Referent: Dr. phil. Marcel Mertz, M.A., Medizinische Hochschule Hannover
Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen