Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen
Fr. 10.03.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Richterinnen und Richter Vereinigung der Ehrenamtlichen
Rechtsprechung aktiv und demokratisch mitgestalten, obwohl man keine juristische Ausbildung hat? In Deutschland ist das möglich, unter anderem als ehrenamtliche Richterin oder ehrenamtlicher Richter für Strafsachen, also als Schöffin oder Schöffe an den Amts- und Landgerichten. Für die neue Schöffenamtsperiode 2024–2028 werden interessierte Bürgerinnen und Bürger gesucht, die sich dieser wichtigen Aufgabe stellen wollen. In dieser Veranstaltung informiert Marko Goschin, selbst seit 2014 als ehrenamtlicher Richter tätig, über die Grundlagen, Voraussetzungen und Bedingungen der Schöffentätigkeit. Dabei kommen auch die Rechte und Pflichten der ehrenamtlichen Richter und die Aufwandsentschädigung für ihre Arbeit zur Sprache. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich über das Schöffenamt informieren und sich vielleicht auch selbst eine Kandidatur für ein solches Amt vorstellen könnten.
In Kooperation mit der Vereinigung der Ehrenamtlichen Richterinnen und Richter Mitteldeutschlands e.V., Website: www.dvs-verm.de
Referent: Marko Goschin
Do. 16.03.2023 17:30 - 19:45 Uhr
Dozentin:
Renate Heck-Schönauer
Dieses Seminar richtet sich an alle, die wissen möchten, welche Anforderungen an eine rechtswirksam verfasste Patientenverfügung gestellt werden, welchen Inhalt eine Patientenverfügung haben kann und wie weit die Verbindlichkeit reicht. Es wird ein Muster einer Patientenverfügung zur Verfügung gestellt und im Einzelnen besprochen.
Do. 23.03.2023 17:30 - 19:45 Uhr
Dozentin:
Renate Heck-Schönauer
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Vorsorgevollmacht anfertigen zu wollen. Erläutert wird u. a., welchen Inhalt die Vorsorgevollmacht haben kann, welcher Form sie bedarf, wie lange sie gültig ist, welche Möglichkeiten bestehen, einem Missbrauch vorzubeugen und was der Unterschied zur Betreuungsverfügung ist. Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Muster einer Vorsorgevollmacht und einer Betreuungsverfügung ausführlich besprochen.
Di. 18.04.2023 17:00 - 18:00 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Apps sind nützliche Helfer im Alltag. Viele der angebotenen Apps sind scheinbar kostenlos. Zusätzliche Funktionen kosten meist Geld. Hinzu kommen ungewollte In-App-Käufe aufgrund von immer häufiger verwendeten manipulativen Designs. In unserem Vortrag zeigen wir Ihnen worauf es ankommt und geben Tipps.
Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Di. 02.05.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dozent in Kooperation
Die Zahl der Tage und Nächte mit tropischen Temperaturen nimmt auch in unseren Breiten zu. Wie gelingt es trotzdem, zu Hause für ein angenehmes Wohnklima zu sorgen und auch im Sommer Energie zu sparen? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimagerät? Welche Investitionen und Maßnahmen zum Schutz vor Hitze am wirksamsten und wirtschaftlichsten sind, wird anbieterunabhängig von einer Energieexpertin erläutert. Die Tipps, ermöglichen Mietern, privaten Wohneigentümern und Vermietern, im Sommer einen kühlen Kopf zu behalten.
Dies ist ein Online-Kurs aus dem Programm "#DigitalDienstag" in Kooperation mit den Volkshochschulen Burgenlandkreis und Halle/Saale.
Möglichkeiten der Teilnahme:
1. Laptop oder PC (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
2.Smartphone/Tablet (mit Mikrofon/Headset, Kamera optional)
Es muss keine Software installiert werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link an Ihre Email-Adresse zugesandt.
Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de
Leitung und Pressekontakt
Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de
Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen